Reise an den Bodensee

TG Hanauerland auswärts in Oberliga

 

Am Samstag, den 18. März, muss die Bundesligareserve der TG Hanauerland auswärts antreten. Gegner in der Badischen Oberliga ist die TG Hegau-Bodensee.

 

Dabei läßt der letztjährige Oberligameister auch in der aktuellen Saison nach 3 deutlichen Siegen keine Zweifel aufkommen, dass der Titel nur über Mannschaft vom Bodensee gehen wird. Nach diesen Leistungen geht die TG Hanauerland als krasser Außenseiter ins Rennen. Nach dem Sieg am letzten Wochenende kann die Mannschaft aus der Ortenau allerdings ohne Druck in die Begegnung gehen, ganz nach dem Motto: „Es muss nichts, aber es kann alles passieren“. So spekulieren die Badener darauf, den ein oder anderen Gerätepunkt mit nach Hause zu nehmen. Der Mannschaftsführer Sven Urban sieht die Hegau-Riege klar in der Favoritenrolle: „Wir gehen als Außenseiter in den Wettkampf. Aber es muss erst einmal geturnt werden! Auf jeden Fall ist der Gastgeber unter Zugzwang. Das ein oder andere Gerät möchte ich schon gewinnen, da auch die Gerätepunkte für die Abschlusstabelle ihren Einfluss haben.“ Es bleibt also abzuwarten, wie sich die TG Hanauerland aus der Affaire ziehen wird. 

 

 

Bild:

Noah Fladt an den Ringen, konnte letzte Woche an diesem Gerät punkten.

 

Zum Seitenanfang

Sieg gegen Wilferdingen

Deutlicher Sieg für TG Hanauerland

 

Vor großer Zuschauerkulisse hat die 2. Mannschaft der TG Hanauerland ihren nächsten Heimwettkampf in Rheinbischofsheim gegen die WKG Wilferdingen/Nöttingen mit 52:16  Punkten deutlich gewinnen können. 

 

Mit diesem Sieg und 12:0 Gerätepunkten schiebt sich die Bundesligareserve vorübergehend auf den 2. Tabellenplatz vor und dürfte damit so gut wie sicher den Klassenerhalt erreicht haben. Dabei profitierte die TG-Riege von den Personalsorgen der Gäste aus dem Enzkreis, die eigentlich nur am Barren und am Reck auf Augenhöhe agierten. Der Wettkampf war aber schon an den ersten 4 Geräten mit einer 41:9 Führung für die Hanauerländer entschieden. Hervorzuheben sind die guten Übungen von Arthur Reinhardt mit 12,75 Punkten, von Dennis Betsche und Julian Gottschall mit je 11,20 Punkten am Boden, von Arthur Reinhardt mit 11,75 Punkten am Seitpferd und  mit 12,80 Punkten an den Ringen, von Arthur Reinhardt mit 13,30 Punkten, von Philipp Fritz mit 11,80 Punkten und von Tim Meier 11,20 Punkten am Sprungtisch, von Arthur Reinhardt mit 11,80 Punkten, von Dennis Betsche mit 11,50 Punkten und von Philipp Fritz mit 11,20 Punkten am Barren sowie von Arthur Reinhardt mit 11,10 Punkten am Reck. Die inoffizielle Einzelwertung gewann Arthur Reinhardt erwartungsgemäß mit 73,50 Punkten. Er präsentierte sich in ansteigender Form und wurde Top-Scorer mit 23 Scorepunkten. Für die TG Hanauerland II gingen Lukas Hauser (TV Bodersweier), Dennis Betsche (TV Scherzheim), Tim Meier (TuS Marlen), Noah Fladt (TV Kork), Arthur Reinhardt (Societe de Gymnastique Gambsheim), Nicolas Heiland (TV Rheinbischofsheim), Julian Gottschall (TuS Marlen) und Philipp Fritz (TV Scherzheim) an die Geräte. Als Kampfrichter waren Jürgen Hauser und Fritz Zimpfer im Einsatz.

 

 

Bild

Gastturner Arthur Reinhardt am Seitpferd erwischte einen Sahnetag in der Sporthalle Rheinbischofsheim

Zum Seitenanfang

Nächster Heimwettkampf

Heimwettkampf für TG Hanauerland

 

Am Samstag, den 11. März, findet der 2. Heimwettkampf in der Badischen Oberliga für die TG Hanauerland II statt. Zu Gast in Rheinbischofsheim ist die WKG Wilferdingen/Nöttingen.

 

Mit der Wettkampfgemeinschaft aus dem Enzkreis kommt der Tabellennachbar ins Hanauerland, der letztes Wochenende auch seinen 1. Sieg landen und mit der TG-Riege gleichziehen konnte. Der Wettkampf verspricht also Spannung pur. Es wird ein Duell auf Augenhöhe geben, bei dem die Tagesform entscheidend sein wird. Das Heimrecht dürfte ein Vorteil sein für die Hanauerländer. Mit möglichst wenig Fehlern soll die Saisonleistung weiter verbessert werden, um die Punkte zu Hause zu behalten. 

 

Die Bundesligareserve der TG Hanauerland möchte den Heimvorteil wieder für sich zu nutzen. Das Team um Trainer Sven Urban, alle TG-Funktionäre und Helfer hoffen auf ein ähnlich volles Haus, wie am letzten Wochenende. Es wird mit Sicherheit wieder eine spannende Begegnung und es gibt viele gute Übungen zu bestaunen. Kommen und drücken Sie den Turnern die Daumen! Der Verein bietet neben der spannenden Wettkampfatmosphäre auch reichlich Verpflegung durch den TV Rheinbischofsheim in der Halle an. Das Einturnen beginnt um 15.00 Uhr, der Wettkampf startet pünktlich um 16.00 Uhr. 

 

 

Bild:

Dennis Betsche hier am Seitpferd wächst langsam in eine Führungsrolle für die 2. Mannschaft hinein. Seine Leistung ist wegweisend für den Erfolg des Teams. 

 

Zum Seitenanfang

Glücklicher Heimsieg

TG Hanauerland mit Überraschungscoup

 

Nach einem echten Turnkrimi in der Oberligabegegnung gegen die TG Breisgau hatte die Bundesligareserve das Quentchen Glück in ihrem Heimwettkampf. Am Ende zeigte das Score-Board ein 39:38 Endergebnis auf der Beamer-Leinwand zu Hause in der Sporthalle Rheinbischofsheim an.  

 

Mit diesem glücklichen Erfolg hat die TG Hanauerland den 1. Schritt in Richtung Klassenerhalt gemacht und kann jetzt entspannter in die kommenden Wettkämpfe gehen. Dabei erwischten die Hanauerländer nach sehr nervösem Auftritt am Boden und am Seitpferd mit vermeidbaren Stürzen und groben Fehlern an diesen Geräten einen denkbar schlechten Auftakt. Erst an den Ringen fanden die Hanauerländer in den Wettkampf und konnten das Duell fast ausgeglichen gestalten. So stand es zur Halbzeit 13:28 aus Sicht der Gastgeber. Mit diesem Zwischenstand hatte eigentlich niemand nach dem letzten Wochenende gerechnet, obwohl die Ortenauriege stark verbessert auftreten wollte. Mit dem Mute der Verzweiflung und ein paar Nachlässigkeiten der TG Breisgau ging dann aber doch noch ein Ruck durch das Team von Trainer und Motivator Sven Urban. Mit zwei Kantersiegen am Sprung mit 14:0 und am Barren mit 11:2 drehten die Hanauerländer die komplette Begegnung und erturnten sich mit eisernen Siegeswillen eine 38:30 Scorepunktführung vor dem Königsgerät. Jetzt waren plötzlich alle Zuschauer aus dem Häuschen und konnten Ihren Augen nicht trauen, was sich da gerade in der Wettkampfhalle abspielte. So kam es zum Showdown am Reck. Für die Hausherren ging es, um die Verwaltung des Vorsprunges, aber die Gäste hatten sich auch noch nicht aufgegeben. Arthur Reinhardt konnte leider nur 1 Scorepunkt im ersten Duell gewinnen. Und Dennis Betsche hatte seine Nerven auch nicht im Griff, denn mit einem Sturz vom Gerät verschenkte er ganze 5 Scorepunkte. Wer jetzt damit gerechnet hatte, dass sich das letzte Wochenende wiederholen würde, der staunte nicht schlecht, dass sich Routinier Nicolas Heiland nochmal das Trikot überstreifte und nur 3 Scorepunkte an seinen starken Gegner abgeben musste. Auch wenn die TG Hanauerland II nur noch mit 1 Zähler vorne war, fühlte sich das Ergebnis positiv an. Mit großer Spannung beobachteten alle Turner und Zuschauer in der Halle das letzte Duell. In einem dramatischen Finale turnte Tim Meier ein 10,35:10,30 Unentschieden und sicherte seiner Mannschaft einen sehr glücklichen Heimsieg. Damit war der 2. Wettkampf in der Badischen Oberliga genau ein Spiegelbild zum Saisonstart. Zu erwähnen sich die fast fehlerfreien Auftritte von Routinier Philipp Fritz am Sprung mit 11,50 Punkten und Barren mit 10,95 Punkten. Obwohl Gastturner Arthur Reinhardt seiner guten Form auch noch etwas hinterherläuft, wurde er Topscorer mit 14 Scorepunkten. 

 

Tabelle Badische Oberliga:

1. TG Hegau-Bodensee 4:0 22:02
2. TG Breisgau 2:2 16:08
3. TV Wolfenweiler-Schallstadt 2:2 11:13
4. WKG Wilferdingen/Nöttingen 2:2 08:16
5. TG Hanauerland 2:2 07:17
6. TV Iffezheim 0:4 08:16

 

Für die TG Hanauerland II gingen Lukas Hauser (TV Bodersweier), Dennis Betsche (TV Scherzheim), Tim Meier (TuS Marlen), Noah Fladt (TV Kork), Arthur Reinhardt (Societe de Gymnastique Gambsheim), Nicolas Heiland (TV Rheinbischofsheim) und Philipp Fritz (TV Scherzheim) an die Geräte. Als Kampfrichter waren Sascha Knapp und Walter Müll im Einsatz.

 

 

Bild

Gastturner Arthur Reinhardt bei seinem Doppelsalto rückwärts gehockt am Barren erturnte sich 12,05 Punkte.

Zum Seitenanfang

Zu Hause gegen Breisgau

Heimwettkampf für TG Hanauerland

 

Am Samstag, den 4. März, findet der erste Heimwettkampf in der Badischen Oberliga für die TG Hanauerland II statt. Zu Gast in Rheinbischofsheim ist die TG Breisgau.

 

Mit den Breisgauern kommt eine sehr starke Mannschaft ins Hanauerland, die in der vergangenen Ligarunde den 2. Platz erreicht hatte. Nachdem die Gäste Ihren Wettkampf am letzten Wochenende knapp gewinnen konnten, warten die Hanauerländer noch ein Erfolgserlebnis. Die Gastgeber rechnen sich dennoch eine Außenseiterchance aus, dieses Duell ausgeglichen zu gestalten. Bundesligatrainer Sven Urban ist sich sicher: „Wer die wenigsten Fehler macht, der wird am Ende die Nase vorne haben!“ Es wird für die TG darauf ankommen von Beginn an konzentriert ans Werk zu gehen und die Fehlerquote auf ein absolutes Minimum zu beschränken, um gegen die Gäste bestehen zu können. 

 

Die Bundesligareserve der TG Hanauerland ist gewillt, den Heimvorteil für sich zu nutzen. Die Verantwortlichen wünschen sich zum Ligastart einen großen Zuschauerandrang bei diesem Turnevent, um den Leistungen der Turner und der Oberliga gerecht zu werden. Es wird mit Sicherheit eine spannende Begegnung geben mit einem hoffentlich positiven Ausgang für die Gastgeber. Der Verein bietet neben der spannenden Wettkampfatmosphäre auch reichlich Verpflegung durch den TV Rheinbischofsheim in der Halle an. Das Einturnen beginnt um 15.00 Uhr, Wettkampfbeginn ist um 16.00 Uhr. 

 


 

Bild:

Lukas Hauser bei seinem Doppelsalto am Boden, dürfte sich nach seinem grippalen Infekt wieder fit zurückmelden 

Zum Seitenanfang

Knappe Niederlage

TG Hanauerland II mit gutem Saisonauftakt

 

Mit einer knappen 34:38 Niederlage kehrte die Bundesligareserve der TG Hanauerland aus Schallstadt zurück.

 

Das war ein recht vielversprechender Saisonauftakt für den Aufsteiger gegen den Drittplatzierten der Oberliga aus der letzten Ligarunde. Dem 4:4 am Boden folgte ein 16:0 Kantersieg am Seitpferd, bei der gleich 3 Turner des Gastgebers vom Zittergerät absteigen mussten. An den Ringen schlichen sich dann ein paar unnötige Fehler bei der 5:9 Niederlage ein. Dennoch führten die Hanauerländer überraschend mit 25:13 in der Halbzeitpause. Am Sprung gestaltete die TG-Riege das Duell mit 5:6 fast ausgeglichen gegen den TV Wolfenweiler-Schallstadt. Doch am Barren zeigten die Gäste plötzlich ungewohnte Schwächen, die sicher auf die noch junge Saison zu führen sind. So brachte eine 2:6 Niederlage die Breisgauer mit 32:25 wieder zurück in den Wettkampf, denn sie witterten Morgenluft und waren im Nu hellwach. Getragen vom heimischen Publikum kämpften sich die Gastgeber von Duell zu Duell an die 2. Mannschaft der TG Hanauerland heran. Die Spannung spitzte sich bis zum letzten Duell immer weiter zu, denn bis dahin führte die Ortenauriege noch immer. Am Ende konnten die Schallstadter Ihren Heimvorteil nutzen und den Wettkampf doch noch für sich entscheiden. Der Saisonauftakt macht Mut und nährt die Hoffnungen auf den Klassenerhalt. Die TG hatte den Gegner am Rande einer Niederlage, aber die Fehlerrate war leider zu hoch. Hier gibt es sicher noch Verbesserungspotenzial. Zu erwähnen sich die fast fehlerfreien Auftritte von Routinier Philipp Fritz am Seitpferd, am Sprung mit 11,45 Punkten und Barren mit 11,10 Punkten. Bei Gastturner Arthur Reinhardt lief es noch nicht optimal, aber er war mit 71,70 Punkten bester Einzelturner und Topscorer mit 14 Scorepunkten. Für die TG Hanauerland II gingen Lukas Hauser (TV Bodersweier), Dennis Betsche (TV Scherzheim), Tim Meier (TuS Marlen), Noah Fladt (TV Kork), Arthur Reinhardt (Societe de Gymnastique Gambsheim) und Philipp Fritz (TV Scherzheim) an die Geräte. Als Kampfrichter waren Benjamin Faulhaber und Walter Müll im Einsatz.

 

 

Bild von Philipp Fritz am Sprungtisch mit 4 Scorepunkten 

Der Routinier erwischte einen Einstand nach Maß und zeigte am Seitpferd, am Sprung und am Barren fast fehlerfreie Übungen.

Zum Seitenanfang

Auswärts in Schallstadt

TG Hanauerland II startet in Oberliga

 

Nach der Verbandsligameisterschaft und dem Aufstieg im letzten Jahr, geht es für die Bundesligareserve der TG Hanauerland um den Klassenerhalt in dieser Saison. 

 

Die Hanauerländer müssen gleich zu Beginn beim Drittplatzierten TV Wolfenweiler-Schallstadt der letzten Saison auswärts antreten. Damit wartet ein richtig dicker Brocken große auf die Jungs der Trainingsgemeinschaft. Dabei dürften die bereits bundesligaerfahrenen Turner Lukas Hauser (TV Bodersweier), Dennis Betsche (TV Scherzheim) und Tim Meier (TuS Marlen) die Leitfiguren des jungen Teams sein. Sie haben allesamt nicht mehr als 8 Geräteeinsätze in der Bundesliga aufzuweisen und dürfen damit auch in der Badenliga an den Start gehen. Für Noah Fladt (TV Kork),  Julian Gottschall (TuS Marlen) und Emil Mertz (TV Kork) geht es darum, in die Badenliga reinzuwachsen. Verstärkt wird das Team durch den französischen Nachwuchsturner Arthur Reinhardt (Societe de Gymnastique Gambsheim). Last but not least werden die beiden „alten Hasen“ Philipp Fritz (TV Scherzheim) und Trainer Sven Urban (TV Rheinbischofsheim) zur Verfügung stehen, wenn Not am Mann sein sollte. Für den Cheftrainer der Aktiven bedeuten diese Wettkämpfe wieder eine perfekte Vorbereitung für die Bundesliga im Spätjahr. Als Kampfrichter stehen Benjamin Faulhaber, Jürgen Hauser, Walter Müll, Sascha Knapp und Fritz Zimpfer zur Verfügung.

Zum Seitenanfang

Badenliga steht vor der Tür

Wettkampftermine BTL-Saison 2023

TV Wolfenweiler-Schallstadt – TG Hanauerland II Samstag, 25. Februar 2023
TG Hanauerland II – TG Breisgau Samstag, 04. März 2023 – 16°° Uhr – Sporthalle Rheinbischofsheim
TG Hanauerland II – WKG Wilferdingen/Nöttingen Samstag, 11. März 2023 – 16°° Uhr – Sporthalle Rheinbischofsheim  
TG Hegau – TG Hanauerland II                          Samstag, 18. März 2023
TG Hanauerland II - TV Iffezheim Samstag, 25. März 2023  16°° Uhr – Sporthalle Rheinbischofsheim 
Ligafinale in Singen Samstag, 01. April 2023
Zum Seitenanfang

Kadertest BTB

TG Hanauerland beim Landeskadertest

 

Zum Jahresende fand im Bundesstützpunkt Stuttgart der Kadertest des Badischen und Schwäbischen Turnerbundes statt. Mit dabei waren drei der derzeit hoffnungsvollsten Talente der Turntalentschule TG Hanauerland. Und wieder einmal gehörten die Nachwuchsturner aus der Ortenau mit zu den Besten in Baden.

 

Bei den 7-jährigen belegte Tim Feger (TV Kork) einen sehr beachtlichen 7. Platz unter Badens Turnelite. Er absolvierte den 3-stündigen athletischen Test bestehend aus 20 Disziplinen mit Bravour, erreichte 149 von 200 Punkten und konnte die Landestrainer aus Baden auf sich aufmerksam machen. Bei den 8-jährigen überzeugten Philip Wolf (TV Kork) und Nico Schmälzle (TB Freistett) in gewohnter Manier und hatten dabei auch die Gelegenheit, sich dem Bundestrainer aller deutschen Nachwuchsathleten zu präsentieren. Mit hervorragenden 188,5 Punkten dominierte Philip Wolf den Kadertest in seiner Alterklasse. Nico Schmälzle belegte den 4. Platz mit 176 Punkten. Mit dem insgesamt guten Abschneiden aller Nachwuchsturner aus dem Turnzentrum in Herbolzheim bei diesem Event, belegt die DTL-Turntalentschule ihre starke Stellung in Deutschland. Mit diesem Ergebnis für den TG-Nachwuchsturner zog Vereinsbetreuer Jürgen Hättig ein sehr positives Fazit. Ausnahmlos alle Turner konnten ihre trainierten Fähigkeiten und Leistungspotentiale zum richtigen Zeitpunkt abrufen und belohnten sich selbst für ihren Trainingsfleiß (3 -  4 Trainingseinheiten im Turnzentrum Herbolzheim) mit diesen Platzierungen beim Kadertest. Maßgeblich beteiligt an diesem hervorragenden Ergebnis der Turntalentschule TG Hanauerland waren die Trainer der DTL-Turntalentschule Herbolzheim Marcel Wickert und Manuel Rothmann. Auf Basis der Ergebnisse des Kaderwettkampfs wird der Lenkungsstab des Fachgebiets Kunstturnen männlich nun über die Landeskaderzugehörigkeit für das Jahr 2023 beraten. Es bleibt also abzuwarten, welche Nachwuchsathleten in den Landeskader nominiert werden. Doch die Turner der TG können sich wieder berechtigte Hoffnungen machen, auf den Zug aufspringen zu können. Es wird auf jeden Fall ein spannendes Jahr 2023 für die Jungs, da der Wechsel in die nächsthöhere Alterklasse ansteht.    

 

 

Bild (Quelle Manuel Rothmann):

Von links nach rechts: Tim Feger (TV Kork), Nicolas Hordiyenko (TV Herbolzheim), Nico Schmälzle (TB Freistett), Aron Veseli (TV Herbolzheim), Philip Wolf (TV Kork)

 

Zum Seitenanfang

Sieger in der OTL

Junioren der TG Hanauerland erfolgreich

Die Turner der TG Hanauerland kehrten sehr erfolgreich vom Finale der Ortenauer Turnliga in Gengenbach nach Hause zurück.   

Bei den Junioren (LK3, Jahrgang 2005 und jünger) waren 2 Mannschaften der TG Hanauerland am Start. Nach der Vorrunde gab es einen Start-Ziel-Sieg für die TG I mit 178,80 Punkten vor ihren Vereinskollegen im 2. Team mit 176,90 Punkten. Damit bestätigen die Nachwuchsturner aus dem Hanauerland ihre ersten Gehversuche im Kürprogramm. Für die TG I gingen Paul Sester, Edgar und Georg Neb (TuS Marlen), Anton Scheer und Pascal Matthieu (Kehler Turnerschaft) sowie Mats Stahl (TV Auenheim) an die Geräte. Für die 2. Mannschaft turnten Levi Klumpp, Jonas Erb und Paul Maelger (TV Kork), Simon Kirchhübel (TB Freistett) sowie Joshua Nuygen (Kehler Turnerschaft). Krankheitsbedingt fehlte Carlos Otremba (TV Kork). Die inoffizielle Einzelwertung gewann Simon Kirchhübel mit 62,30 Punkten vor Paul Sester mit 59,30 Punkten in dieser Altersklasse. Die Mannschaften wurden von Heiko Erb und Emil Mertz betreut. Walter Müll und Sascha Knapp waren als Kampfrichter im Einsatz.

 

 

Bild Siegerehrung (Quelle Heiko Erb)

Von links nach rechts: Levi Klumpp (TV Kork), Jonas Erb (TV Kork), Simon Kirchhübel (TB Freistett), Joshua Nuygen (Kehler Turnerschaft), Paul Maelger (TV Kork), Paul Sester (TuS Marlen), Edgar Neb (TuS Marlen), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Georg Neb (TuS Marlen), Mats Stahl (TV Auenheim), Pascal Matthieu (Kehler Turnerschaft), es fehlt Carlos Otremba (TV Kork) 

Zum Seitenanfang

Badischer Mannschaftsmeister

TG Hanauerland richtet Mannschaftsmeisterschaften aus 

 

Die Turner der Altersklassen 7 - 18 Jahren aus Baden-Württemberg trafen sich zu den Landesmanschaftsmeisterschaften in Rheinbischofsheim. Die Turntalentschule der TG Hanauerland war auch wieder mit von der Partie. 

 

Erfreulich und sehr erfolgreich war der Auftritt der TG Nachwuchsturner. In der AK7-8 belegten Philip Wolf (TV Kork) und Nico Schmälzle (TB Freistett) im Team des Landesturnzentrums Herbolzheim souverän den 1. Platz. Die 2. Mannschaft mit den um ein Jahr jüngeren TG-Turnern Oskar Weber (TuS Marlen) und Tim Feger (TV Kork) belegte noch einen beachtlichen 4. Rang. In der Einzelwertung (Badenpokal) der AK7 erturnte sich Oskar Weber bei seiner Premiere den 5. Platz. Ihm folgte Tim Feger als Achter. Noah Wörner (TV Bodersweier) musste sich mit dem 15. Rang zufrieden geben. In der AK8 konnte sich Philip Wolf wieder vor seinen Teamkollegen Nico Schmälzle setzen, musste sich aber mit dem 2. Platz zufrieden geben, weil er seinen Salto vorwärts leider nicht stehen konnte. Da aber eigentlich der Teamwettbewerb im Vordergrund stand, tat das der Freude über die Leistung der aller Nachwuchsturner keinen Abbruch. Zu erwähnen sind die tollen Wertungen für Philip am Boden und am Seitpferd/Pilz mit 9,50 Punkten, am Sprung mit 9,60 Punkten und am Barren mit 9,25 Punkten. Nico zeigte am Seitpferd/Pilz mit 9,15 Punkten, an den Ringen mit 9,55 Punkten, am Sprung mit 9,50 Punkten und am Reck mit 9,10 Punkten seine Klasse. Nicht zu vergessen sind die Wertungen am Sprung für Oskar Weber mit 9,40 Punkten, für Noah Wörner mit 9,10 Punkten und für Tim Feger mit 9,05 Punkten. Die Jungs wurden von Jürgen Hättig und den Landestrainern Manuel Rothmann und Marcel Wickert betreut. Jürgen Hauser war als Kampfrichter im Einsatz. 

 

 

Bild (Quelle Torsten Hauptvogel)

Philip Wolf (TV Kork) an den Ringen verpasste nur knapp den Einzelsieg

Zum Seitenanfang

Badenpokal in Bische

TG Hanauerland richtet Mannschaftsmeisterschaften aus

 

Am Samstag, den 15.10.2022, ist die TG Hanauerland Ausrichter der Badischen und Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften sowie des Baden- und STB-Pokal für die Turner der Altersklassen 7 - 18 Jahren aus Baden-Württemberg. Die hauseigene Turntalentschule der TG ist auch wieder mit von der Partie. 

Im ersten Durchgang ab 09:00 Uhr sind die jüngsten Nachwuchsturner am Start. In der AK8 hat die TG Hanauerland mit den Kaderathleten Nico Schmälzle (TB Freistett) und Philip Wolf (TV Kork) zwei ganz heiße Eisen im Feuer, die durch ihr intensives Training in Herbolzheim schon seit längerer Zeit zu Badens Spitze zählen. Auch in AK7 hat es Jürgen Hättig in Kooperation mit den Herbolzheimer Trainern Marcel Wickert und Manuel Rothmann wieder geschafft, drei weitere Nachwuchsturner auf diese Meisterschaften vorzubereiten. Hier werden Oskar Weber (TuS Marlen), Tim Feger (TV Kork) und Noah Wörner (TV Bodersweier) an den Start gehen. Während Oskar Weber und Tim Feger bereits in Herbolzheim trainieren dürfen, musste sich Noah Wörner unter sehr schwierigen Bedingungen vorbereiten. Nachdem die Kreissporthalle in Kehl als Flüchtlingsunterkunft genutzt wird, musste er sich mit wechselnden Trainingsorten in dem Stammvereinen der TG Hanauerland arrangieren. Ab 11:45 Uhr messen sich dann die älteren Jugendturner aus Baden und Schwaben. Damit gehen insgesamt 5 TG-Turner vor heimischen Publikum an die Geräte. Für die drei Jüngsten ist es der erste Wettkampf bei Badischen Meisterschaften. 

 

Bild (Quelle Torsten Hauptvogel)

Nico Schmälzle (TB Freistett) beim Spagat am Boden bei seiner Pflichtübung des Olympischen Spitzensportprogrammes

Zum Seitenanfang

Pokalturnen steigt

VR-Talentiade bei der TG Hanauerland

 

Am Samstag, den 9. Juli 2022 findet das traditionelle Pokalturnen der TG Hanauerland statt. Geplant ist die Veranstaltung in der Kreissporthalle Kehl. Allerdings kann sich der Wettkampfort noch kurzfristig ändern, wenn die Baustelle am Dach der Halle noch nicht abgeschlossen ist. 

 

Um das traditionelle Pokalturnen sicher stattfinden zu lassen, haben sich die Verantwortlichen dazu entschieden, den Termin schon vor den Sommerferien statt zu lassen und nicht erst kurz vor Weihnachten. Morgens ab 10:00 Uhr steigt die VR-Talentiade. Diese so wichtige Veranstaltung für die Badische Turntalentschule TG Hanauerland zur Sichtung zukünftiger Nachwuchsturner wird wieder mit Unterstützung der Volksbank durchgeführt. Die „VR-Talentiade kommt an!“ Kein Projekt in Deutschland bewegt in sieben Sportarten so viele Nachwuchsathleten wie das Programm der Volksbanken und Raiffeisenbanken zur Talentsuche und Talentförderung in Baden-Württemberg. Einmalig in Deutschland ist, dass 16 Sportfachverbände ihre Nachwuchsförderung im Einstiegsalter unter einem Dach gebündelt haben. 2016 fanden an über 400 Orten in Baden-Württemberg VR-Talentiade-Veranstaltungen statt. Nahezu 40.000 Kinder haben teilgenommen. Die beteiligten Sportfachverbände aus den Sportarten Fußball, Golf, Handball, Leichtathletik, Ski, Tennis und Turnen repräsentieren ca. 2,5 Millionen Mitglieder in 9.500 Vereinen bzw. Abteilungen.

Im Rahmen dieser VR-Talentiade ruft die TG Hanauerland zu einem unverbindlichen Fitness-Test für die Jahrgänge 2015 bis 2018 auf, die vielleicht unsere Meister oder gar Olympiasieger von morgen sein werden. Zu diesem Termin sucht die TG noch neue, hoffnungsvolle Nachwuchsturner, die sich der Badischen Turntalentschule in der Ortenau anschliessen möchten. Teilnehmen darf jeder Junge, der ein sportliches Talent zum Turnen mitbringt, sogar wenn er noch keinem Stammverein angehört. Sollten die TG-Trainer einen ungeschliffenen Rohdiamant entdecken, dann wird ein Elterngespräch stattfinden, um die Möglichkeiten zum Training in der Turntalentschule zu klären. Eine kurzfristige Anmeldung am Samstag ist jederzeit noch möglich. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Austragungsort direkt auf der TG-Homepage www.tg-hanauerlande.de. Unter Begleitung ihrer Eltern und geschulten Übungsleitern der TG messen sich die Kids bei athletischen Übungen im Bereich Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit. Hier soll in erster Linie der Spass an der Bewegung im Vordergrund stehen.

 

Ab 13:00 Uhr gehen die Jugendturner der TG-Hanauerland in der LK3 und der Stammvereine im Pflichtprogramm des DTB an die Geräte. In verschiedenen Jahrgangsstufen suchen die Jungs nach dem Vereinsmeister, wobei die Treppchenplätze mit Pokalen bedacht werden, die dem Namen Pokalturnen gerecht werden. Diese Siegerehrung rundet das große Tagesevent der TG Hanauerland ab. Zuschauer sind herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

 

 

Bild: In der Volksbankfiliale in Kehl anlässlich einer Preisverleihung mit den Vorstandsmitgliedern Rolf Clemens und Jürgen Hauser TG Hanauerland

Zum Seitenanfang

Pokalturnen

Pokalturnen der TG Hanauerland

 

Dieses Jahr fand das traditionelle Pokalturnen der TG Hanauerland vor den Sommerferien in der Gemeindehalle in Kork statt. 

Morgens im 1. Durchgang fand die VR-Talentiade unter den Augen und mit Unterstützung der Volksbank Bühl statt. An dieser Talentsichtung nahmen mehr als 20 Jungs mit den Jahrgängen 2015-2018 teil. Die Jüngsten zeigten Ihr Können unter den geschulten Augen der TG-Trainer der BTB-Turntalentschule, wobei der Spass an der Bewegung im Vordergrund stand. Die vermeintlichen Talente von morgen meisterten die athletischen Übungen im Bereich Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit mit Bravour und manch Zuschauer wunderte sich, was die Jungs in diesem Alter schon zeigen konnten. Sicherlich hat der ein oder andere Nachwuchsturner die Aufmerksamkeit des Trainerteams der Turntalentschule auf sich gelenkt und dürfte eine Einladung zum Probetraining in der TG Hanauerland erhalten. 

 

Die „VR-Talentiade kommt an!“ Kein Projekt in Deutschland bewegt in sieben Sportarten so viele Nachwuchsathleten wie das Programm der Volksbanken und Raiffeisenbanken zur Talentsuche und Talentförderung in Baden-Württemberg. Einmalig in Deutschland ist, dass 16 Sportfachverbände ihre Nachwuchsförderung im Einstiegsalter unter einem Dach gebündelt haben. 2019 fanden an über 400 Orten in Baden-Württemberg VR-Talentiade-Veranstaltungen statt. Nahezu 40.000 Kinder haben teilgenommen. Die beteiligten Sportfachverbände aus den Sportarten Fußball, Golf, Handball, Leichtathletik, Ski, Tennis und Turnen repräsentieren ca. 2,5 Millionen Mitglieder in 9.500 Vereinen bzw. Abteilungen.

 

Mit Pokalen, Geld- und Sachpreisen wurden nicht nur die Erstplatzierten geehrt, sondern alle teilnehmenden Turner erhielten eine Anerkennung für ihren Einsatz mit der freundlichen Unterstützung der Volksbank Bühl.

 

Mittags im 2. Durchgang fand die TG-Vereinsmeisterschaft statt. An diesem Wettkampf beteiligten sich immerhin fast 40 Nachwuchsturner mit den Jahrgängen 2008-2016. In den Wettkampfklassen der Pflichtübungen Jahrgang 2014 und jünger (Pflichtvierkampf P2-P4), Jahrgang 2013 und jünger (Pflichtvierkampf P2-P4), Jahrgang 2012 und jünger (Pflichtsechskampf P3-P6) und Jahrgang 2010 und jünger (Pflichtsechskampf P3-P6) sowie den Kürübungen Jahrgang 2012 und jünger (Kürsechskampf LK3), Jahrgang 2010 und jünger (Kürsechskampf LK3) und Jahrgang 2008 und jünger (Kürsechskampf LK3) traten die Nachwuchsturner gegeneinander an.

 

Einen Höhepunkt stellte die offizielle Nominierung des Bundesliga-Perspektivkaders dar. Hier durften die hoffnungsvollsten Nachwuchsturner der Trainingsgemeinschaft Hanauerland Tim Feger und Philip Wolf (beide TV Kork), Nico Schmälzle und Simon Kirchhübel (beide TB Freistett), Julian Gottschall und Paul Sester (beide TuS Marlen) sowie Anton Scheer (Kehler Turnerschaft) die Ernennungsurkunde entgegennehmen.

 

Vor vielen interessierten Zuschauern und zahlreichen Vereinsvertretern der Stammvereine TV Auenheim, TV Bodersweier, TB Freistett, Kehler Turnerschaft, TV Kork, TuS Marlen, TV Rheinbishofsheim und TV Scherzheim hatte die VR-Talentiade und die Vereinsmeisterschaft einen würdigen Rahmen. Mit einem Gastturner des TV Eckartsweier durfte sogar ein neues Gesicht von einem benachbarten Verein im Hanauerland begrüßt werden. Da die jeweils ersten drei Platzierten im 2. Durchgang einen Pokal entgegennehmen durften, wurden beim Pokalturnen insgesamt 28 Pokale verteilt. Dazu gab es noch für jeden Teilnehmer einen Sachpreis, gestiftet von diversen Sponsoren der TG Hanauerland. Als Kampfrichter waren Tim und Lukas Hauser, Pascal Friedmann, Matthias Reiß, Sven Urban, Walter Müll, Emil Mertz, Jürgen Hättig und Fritz Zimpfer im Einsatz. Betreut wurden von die Jungs von Sabuhi Aslanov.

 

 

Bild von der VR-Talentiade: Florian Krauss (Volksbank Bühl) mit den jüngsten Teilnehmern 

 

Zum Seitenanfang

Metropol Cup Rhein-Neckar Heidelberg

Nachwuchs der TG Hanauerland meldet sich zurück

 

Rechtzeitig zu den anstehenden Badischen Einzelmeisterschaften haben sich die Nachwuchsturner der Turntalentschule der TG Hanauerland erfolgreich vorbereiten können. 

 

Dazu bot der Metropol-Cup in Heidelberg eine optimale Plattform, um die neuen AK-Übungen in einem offiziellen Wettkampf vor Trainern, Kampfrichtern und Zuschauern präsentieren zu müssen. Und das bei einem der hochwertigsten Jugendwettkämpfen im Kunstturnen deutschlandweit. Grund zur Freude hatten die beiden jüngsten Nachwuchstalente der TG Hanauerland in der AK 8. Philip Wolf (TV Kork) erturnte sich den 2. Platz mit 53,95 Punkten und Nico Schmälzle erreichte den 4. Platz mit 52,65 Punkten in diesem erlesenen nationalen Teilnehmerfeld. Am Sprung waren beide TG-Turner mit je 9,50 Punkten die besten in Ihrer Altersklasse. Nico Schmälzle gelang dieses Kunststück auch an den Ringen mit 9,50 Punkten, obwohl er an der Hand gehandicapt war und nicht voll trainieren konnte. Hervorzuheben sind auch die Leistungen von Philip am Seitpferd (9,35), am Pilz (9,35), an den Ringen (9,00), am Minitramp (9,00) und am Reck (9,25). Nico konnte am Reck auch noch eine 9,00 Wertung verbuchen. Die Jungs wurden von Manuel Rothmann (DTL-Turntalentschule Herbolzheim) betreut und Walter Müll war als kompetenter Kampfrichter im Einsatz. Natürlich erhoffen sich die Verantwortlichen der TG Hanauerland, dass diese gut ausgebildeten Kunstturner in den nächsten Jahren für die Badenliga und DTL in der Bundesliga an den Start gehen werden, um dem Verein die Zukunft in diesen Regionen zu sichern.    

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Von links nach rechts: Nico Schmälzle (TB Freistett) und Philip Wolf (TV Kork)

 

Zum Seitenanfang