Heimsieg

TG Hanauerland überrascht mit Auftaktsieg

 

In der 2. Bundesliga Süd gewinnt die Trainingsgemeinschaft Hanauerland zu Hause in der Sporthalle Rheinbischofsheim ihren ersten Heimwettkampf gegen TSV Buttenwiesen mit 41:31 Scorepunkten. 

 

Am Boden legten die Gastgeber einen furiosen Auftakt hin und zeigten mit dem 7:3 Sieg gegen einen starken Gegner ihre gute Frühform. Ivan Brunello gewann 3 Scorepunkte mit 13,55 Punkten, Matthias Reiß (12,50 Punkte) und Pascal Friedmann (12,05 Punkte) folgten ihm mit je 2 Zählern. Meik Layer erturnte sich auch respektable 12,45 Punkte. Am Seitpferd profitierte Matthias Reiß von einem Sturz seines Kontrahenten und sicherte sich mit einer Sicherheitsübung 4 Scorepunkte und den Gerätesieg der TG-Riege. Ivan Brunello sorgte für 3 Scorepunkte in seinem Duell mit 13,25 Punkten. Meik Layer erturnte sich auch respektable 12,20 Punkte. Nach der überraschenden 14:9 Führung nach 2 Durchgängen konnten sich die Gäste wieder etwas fangen und eine Schwächeperiode an den Ringen nutzen, um zum 19:19 Halbzeitstand auszugleichen. Nur der italienische Gastturner (13,10 Punkte) konnte mit 5 Scores dagegen halten. Doch nach der Einturnpause kehrte sich die Situation wieder um, denn der TSV agierte plötzlich unsicher. Jetzt machte sich der Heimvorteil beim glücklichen 8:3 Sieg am Sprungtisch bemerkbar. Meik Layer und Ivan Brunello sammelten je 4 Zähler. Piet Hellmich erturnte sich 12,80 Punkte, Matthias Reiß 12,75 Punkte, Meik Layer 13,35 Punkte und Ivan Brunello 13,80 Punkte. Die 27:22 Führung beflügelte das Team ungemein. So wunderte sich keiner mehr über das 5:5 Unentschieden am Barren, das die geschlossene Mannschaftsleistung und einer guten Taktik beim Setzen der Duelle hervorbrachte. Die Schwäche des einen glich der andere Turner mit einer Topübung wieder aus. Ivan Brunello bestach mit 13,70 Punkten (4 Zähler) und Meik Layer konnte auch mit 12,35 Punkten (1 Zähler) gewinnen. Mit einem 32:27 Zwischenstand ging es dann ans Reck, was alle Turnfans natürlich begeisterte. Im 1. Duell legte Meik Layer mit einer sehr guten Übung vor und ließ nur 4 Scorepunkte gegen den ukrainischen Top-Turner zum 32:31 zu. Im 2. Duell gelang Tim Hauser eine ähnlich gute Leistung, denn er trotzte seinem Gegner ein Unentschieden ab. Jetzt hatten die Hanauerländer den Vorteil, dass der TSV vorlegen musste. Dass Ivan Brunello das 3. Duell mit 5 Scorepunkten gewinnen und quasi eine Vorentscheidung abliefern würde, hätte so niemand vorher erwartet. Aber die Flugshow mit 13,50 Punkten an diesem Gerät war schon beeindrucken. So konnte Pascal Friedmann zum Abschluss ganz befreit aufturnen und mit einer sehenswerten Übung zum 41:31 Endstand nachlegen. Am Ende verdient gewonnen, aber vielleicht etwas mehr Glück beim Setzen der Duelle gehabt, was bei den absolut gleichwertigen Gästen den Ausschlag gegeben hat. Dieses spannende und hochklassige Turnevent dürfte niemand kalt gelassen haben. Es wird uns allen in guter Erinnerung bleiben, denn es zeigt, daß die TG Hanauerland in Liga 2 angekommen ist. Beide Teams erturnten sich nach altem Wertungssystem über 290 Punkte, was die Hochklassigkeit dieses Wettkampfes verdeutlicht. 

Für die TG Hanauerland turnten: Pascal Friedmann und Tim Hauser (beide TV Bodersweier), Ivan Brunello (Italien), Stephan und Matthias Reiß (beide TV Scherzheim), Meik Layer (TV Neckarau) und Piet Hellmich (TV Rheinfelden). Als Heimkampfrichter war Walter Müll im Einsatz. 

 

 

Bild (Quelle Verein)

Matthias Reiß gewann sein Duell am Seitpferd mit 4 Scorepunkten und sorgte für den Gerätesieg der TG Hanauerland

Zum Seitenanfang

TG empfängt TSV

TG Hanauerland startet zu Hause in die Bundesligasaison

 

Am Samstag, den 23. September, empfängt die TG Hanauerland in der 2. Bundesliga Süd den TSV Buttenwiesen in der Sporthalle Rheinbischofsheim. 

 

Mit den bayrischen Schwaben kommt kein geringerer Gegner als der TSV Buttenwiesen ins Hanauerland. Seit 2001 in der DTL, davon 1 Jahr 1. Bundesliga, 18 Jahre in der 2. Liga und 3 Jahre Regionalliga wartet eine große Herausforderung auf das TG-Team, die eine echte Standortbestimmung für die kommende Zweitligasaison darstellt. Trotz dem letztjährigen 7. Platz in der 2. Bundesliga Süd werden die Gastgeber als Favorit für diese Begegnung angesehen. Denn der TSV bleibt wie jedes Jahr sehr unberechenbar, von verdammt stark bis zu Kampf um Klassenerhalt ist alles möglich, an einem guten Tag könnte ein Sieg für die TG möglich sein, wenn alles perfekt läuft. In bisher zwei Aufeinandertreffen in der Vergangenheit in Buttenwiesen steht es Unentschieden, im Jahr 2019 gelang ein knapper Auswärtssieg und im Jahr 2021 verlor die Hanauerlandriege deutlich. Insofern bleibt abzuwarten, wie sich beide Teams zum Auftakt präsentieren werden und ob die TG-Turner den Heimvorteil mit entsprechender Frühform nutzen können.

 

Die Verantwortlichen hoffen auf die große Hanauerlandfangemeinde und die Möglichkeit, die Halle in einen Hexenkessel zu verwandeln, der die einheimischen Turner beflügeln und die Gäste enorm unter Druck setzen kann. Gerade aus diesem Grund freut sich die TG Hanauerland auf zahlreiche Besucher und will dem Publikum überzeugende und hoffentlich erfolgreiche Leistungen bieten. Der Verein bietet neben der spannenden Wettkampfatmosphäre auch reichlich Verpflegung durch den heimischen Stammverein in der Halle an. Also auf geht’s nach Rheinbischofsheim!

 

 

Bild (Quelle Alexandre Lavenn)

Tim Hauser hier am Boden, eine der Leitfiguren für die TG-Jugend, wird sein Team wieder tatkräftig unterstützen

Zum Seitenanfang

Turncamp

TG Hanauerland organisiert Turncamp

 

Vom 18. - 20. August 2023 fand ein Ferientrainingswochenende in der Sporthalle Rheinbischofsheim statt.

 

Die Jugendabteilung der TG Hanauerland organisierte das Turncamp und bot allen Nachwuchsturnern aus den Stammvereinen TV Auenheim, TV Bodersweier, TB Freistett, Kehler Turnerschaft, TV Kork, TV Rheinbischofsheim und TV Scherzheim viel Turnen, Spiel und Spaß in den Sommerferien an. Dabei nutzte die Jugend die Sporthalle in Rheinbischofsheim mit den feststehenden olympischen Geräten, die in den Ferien als Trainingshalle für die Bundesliga zur Verfügung gestellt wurde, dazu ein Großtrampolin und viele andere tolle Hilfsmittel. So wurden frei dem Motto „runter vom Sofa und ab zum Turncamp“ 3 Tage lang zwei Trainingseinheiten unter der Anleitung qualifizierter Trainer und Turner absolviert. Es wurden neue Elemente ausprobiert und gefestigt, um sie im normalen Trainingsbetrieb zeigen und verfeinern zu können. Einige Turner standen zum ersten Mal auf einem Großtrampolin. Die Prioritäen lagen auf intensivem Kraft-, Beweglichkeits-, Koordinations- und Schnelligkeitstraining mit verschiedenen Übungen während der Einheiten, die Basis für das eigene Vereinstraining sein sollten. Zu Essen gab es warme Mahlzeiten wie Spaghetti, Tortellini und Grillgut, in den Pausen Obst und natürlich Getränke. Das Highlight waren natürlich die Übernachtungen in der Sporthalle sowie eine geführte Nachtwanderung. 

 

 

Bild 

Gruppenfoto vom Turncamp der TG Hanauerland

Zum Seitenanfang

Vorfreude auf 2. Bundesliga

Wettkampftermine DTL-Saison 2023

TG Hanauerland  TSV Buttenwiesen Samstag, 23. September 2023 – 16°° Uhr – Sporthalle Rheinbischofsheim
VfL Kirchheim/T. – TG Hanauerland Samstag, 30. September 2023
TG Hanauerland – TSV Monheim Samstag, 07. Oktober 2023 – 16°° Uhr – Sporthalle Rheinbischofsheim
TG Hanauerland – WTG Heckengäu Samstag, 14. Oktober 2023 – 16°° Uhr – Sporthalle Rheinbischofsheim  
Exquisa Oberbayern – TG Hanauerland                          Samstag, 21. Oktober 2023
TG Hanauerland – TV Bühl Samstag, 28. Oktober 2023 – 16°° Uhr – Sporthalle Rheinbischofsheim
KTV Ries – TG Hanauerland Samstag, 11. November 2023
Zum Seitenanfang

Ligafinale in Seckenheim

TG Hanauerland mit Saisonbestleistung

Am Samstag, den 22. Juli, fand das große Ligafinale der Badischen Bezirksklasse mit den Nachwuchsturnern der TG Hanauerland in Seckenheim bei Mannheim statt.

Mit der Saisonbestleistung von 174,30 Punkten hat die Jugendmannschaft der TG Hanauerland ihr Ziel beim Ligafinale erreicht und ein dickes Ausrufezeichen für nächstes Jahr gesetzt. Mit nur noch 6 Penalty-Strafpunkten konnte sich Team um Trainer Heiko Erb leider nicht mehr vom letzten Platz in der Staffel Süd lösen, aber alle Ligakonkurrenten zollten den Nachwuchsturnern der TG bei der gemeinsamen Rückrunde viel Respekt für die gezeigten Leistungen. Bedenkt man den teilweise großen Altersunterschied, dann dürfte mittlerweile jedem klar geworden sein, dass die zukünftigen Perspektiven für das sehr junge Team rosig aussehen werden. Sicher wäre mit dem schmerzlich vermissten Julian Gottschall etwas mehr drin gewesen, aber das schmälert die Leistung der Hanauerländer in keiner Weise.

Das TG-Team startete am Barren mit 31,20 Punkten bärenstark und belegte den 8. Platz von 10 Mannschaften. Garanten für diesen überraschend guten Auftakt waren Emil Mertz mit 11,10 Punkten und Paul Sester mit 10,40 Punkten. Am Reck lief es mit 25,00 Punkten viel besser als in der Hinrunde. Man rutschte zwar erwartungsgemäß auf den letzten Platz ab, war aber nur 2 Punkte zurück. Mit 32,25 Punkten konnte die Nachwuchsmannschaft der TG am Boden die Leistung abrufen, die während der gesamten Saison gezeigt wurde. So sorgten Edgar Neb mit 10,85 Punkten, Paul Sester mit 10,75 Punkten, Joshua Nguyen mit 10,65 Punkten, Mats Stahl mit 10,45 Punkten und Georg Neb mit 10,15 Punkten für eine geschlossene Mannschaftsleistung. Damit konnten die Hanauerländer auch nach dem 3. Durchgang mit 2 Punkten Rückstand den Anschluss halten. Erst am Seitpferd war dann das Glück nicht mehr auf Seiten der Ortenauriege, denn mit 23,20 Punkten mussten die TG-Jungs einige Stürze verkraften, die so nicht eingeplant waren. Damit viel die TG Hanauerland mit über 10 Punkten Rückstand deutlich zurück. Dafür wuchs man an den Ringen über sich hinaus und überzeugte mit Saisonbestleistung und 31,65 Punkten an diesem Gerät. Hier sorgten Emil Mertz mit 11,00 Punkten, Paul Sester mit 10,45 Punkten und Jonas Erb mit 10,20 Punkten für 

einen überraschend starken Auftritt. Auch am letzten Gerät, dem Sprungtisch, lieferten die TG- Jungs mit 31,00 Punkten eine gute Leistung ab und konnten den Rückstand am Ende auf 8 Punkte begrenzen. Mit 10,40 Punkten zeigten Edgar Neb und Anton Scheer, mit 10,20 Punkten Mats Stahl und mit 10,00 Punkten Georg Neb einen soliden Überschlag an diesem Gerät. Das junge TG-Team war an 3 Geräten nicht die schlechteste Mannschaft und an den Ringen sprang sogar ein 5. Platz unter allen Bezirksklassenkontrahenten heraus.

Für das Team um Trainer Heiko Erb gingen Jonas Erb (TV Kork), Simon Kirchhübel (TB Freistett), Levi Klumpp (TV Kork), Emil Mertz (TV Kork), Edgar und Georg Neb (TuS Marlen), Joshua Nguyen (Kehler Turnerschaft), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Paul Sester (TuS Marlen) und Mats Stahl (TV Auenheim) und an die Geräte. Walter Müll hatte seinen Einsatz am Reck mit der Bestimmung des Ausgangswertes und Fritz Zimpfer bewertete die Ausführung der Übungen am Seitpferd.

 

 

Mannschaftsbild vom Ligafinale (Quelle Walter Müll)
Vorne 1. Reihe von links nach rechts: Levi Klumpp (TV Kork), Paul Maelger (TV Kork), Jonas Erb (TV Kork), Mats Stahl (TV Auenheim), Joshua Nguyen (Kehler Turnerschaft), Simon Kirchhübel (TB Freistett)
Hinten 2. Reihe von links nach rechts: Heiko Erb, Georg Neb (TuS Marlen), Paul Sester (TuS Marlen), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Edgar Neb (TuS Marlen), Emil Mertz (TV Kork)
Es fehlten Julian Gottschall (TuS Marlen) und Carlos Otremba (TV Kork)

Zum Seitenanfang

TGH III im Ligafinale

TG Hanauerland im Finale

 

Am Samstag, den 22. Juli, findet die gemeinsame Rückrunde im Ligafinale der Badischen Bezirksklasse in Seckenheim bei Mannheim statt.

 

Das Abenteuer Bezirksklasse geht für die Jugendturner der TG Hanauerland bei ihrer Premierensaison im Ligafinale in die letzte Runde. Nach der Hinrunde muss sich das Team wiederholt den Mannschaften TSG Seckenheim, TG Kraichgau, FC Viktoria Hettingen, SG Kirchheim und TV Gengenbach stellen. Leider kann Trainer Heiko Erb nicht ganz auf seinen stärksten Kader zurückgreifen, da Julian Gottschall (TuS Marlen) verletzungsbedingt ausfällt. Diesmal war der Schulsport Grund für die Zwangspause und nicht irgendeine Freizeitbeschäftigung oder der Turnsport selbst. Ein Vorteil für die Hanauerländer ist sicher der Umstand, dass die Halle schon vom Auswärtswettkampf in der Vorrunde bestens bekannt sein müsste.

Was können die Fans und die Vereinsverantwortlichen sportlich erwarten? Im Grunde steht die Mannschaft nach der Hinrunde ohne Siegpunkte in der Südstaffel auf dem letzten Platz. Absteigen kann die Mannschaft jedoch nicht, insofern kann die Nachwuchsmannschaft vollkommen unbelastet in das Ligafinale gehen und nur noch gewinnen. Aber realistisch betrachtet, wäre zumindest nur ein Sieg eine kleine Sensation, an den niemand so richtig glauben mag. Dennoch haben sich die Jugendturner fest vorgenommen, ihre guten Trainingsleistungen auch wieder im Wettkampf abzurufen, allen Fans und dem Trainer gute Übungen zu präsentieren und zu Saisonende ein dickes Ausrufezeichen für das kommende Jahr setzen zu können. 

Das gemeinsame Ligafinale der Nord- und Südstaffel beginnt morgens um 11.00 Uhr. Am Samstag gehen Levi Klumpp (TV Kork), Joshua Nguyen (Kehler Turnerschaft), Simon Kirchhübel (TB Freistett), Jonas Erb (TV Kork), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Edgar und Georg Neb (TuS Marlen), Mats Stahl (TV Auenheim), Paul Sester (TuS Marlen) und Emil Mertz (TV Kork) an die Geräte. Als Kampfrichter werden Walter Müll und Fritz Zimpfer die TG Hanauerland III unterstützen.

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Georg Neb hier am Barren, möchte sein Team bestmöglich unterstützen, um beim Ligafinale zu bestehen.  

Zum Seitenanfang

Pokalturnen

Pokalturnen der TG Hanauerland

 

Dieses Jahr fand das traditionelle Pokalturnen der TG Hanauerland wiederholt vor den Sommerferien in der Gemeindehalle in Kork statt. Darin eingebettet, wurde die VR-Talentiade als Badische Turntalentschule im Rahmen der Kooperation des Badischen Turnerbundes mit den Volksbanken Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg ausgetragen.

 

Bereits zum 5 Mal jährte sich die Talentsichtung im Rahmen des traditionellen Pokalturnens in Form eines Fitnesstests mit 10 verschiedenen Übungen aus den Bereichen Haltekraft, Schnellkraft, Koordination, Körperspannung, Kraftausdauer und Beweglichkeit, bei dem die Jungs im Alter von 5 bis 7 Jahren mit viel Spaß und Motivation bei der Sache waren und manch Zuschauer staunte nicht schlecht, was die Jungs in diesem Alter schon zeigen konnten. Würde unsere Zivilisation den Bewegungsdrang unserer Kinder vom Laufenlernen bis zum Hindernisüberqueren oder Baumklettern nicht einschränken, dann hätten wir sehr viel mehr Bewegungstalente in Deutschland als wir uns vorstellen könnten. Neben den zuständigen Übungsleitern der Stammvereine war es den Eltern erlaubt, ihre Kinder während des Fitnesstests zu begleiten, um die ersten Berührungsängste abzubauen und sich so auf die richtige Ausführung der Übungen konzentrieren zu können. Das Highlight dieser Talentiade offenbarte die Flyerwerbeaktion in den Kindergärten des Hanauerlandes. Ein Kindergartenkind ohne Vereinszugehörigkeit gewann in seiner Alterklasse diesen Fitnesstest, ohne zuvor jemals in einer Turnhalle geübt zu haben. Positiv ist der steigende Trend in puncto Teilnehmerzahl zu werten. Mit über 30 Anmeldungen bei der VR-Talentiade dürfen die Verantwortlichen der TG Hanauerland auch in Zukunft davon ausgehen, dass das Geburtenwachstum für steigende Teilnehmerzahlen sorgen wird. Sicherlich hat der ein oder andere Nachwuchsturner die Aufmerksamkeit des Trainerteams der Turntalentschule auf sich gelenkt und dürfte eine Einladung zum Probetraining in der TG Hanauerland erhalten. Die ersten drei Platzierten bekamen einen Medaillensatz bei der abschließenden Siegerehrung. Darüber hinaus erhielten alle teilnehmenden Jungs eine Anerkennung für ihre gezeigte Leistung mit der freundlichen Unterstützung der Volksbank Bühl.

Mittags im 2. Durchgang fand die TG-Vereinsmeisterschaft statt. Für diese Pokalwettkämpfe waren über 40 Nachwuchsturner in den Jahrgängen 2009-2016 gemeldet. In den Wettkampfklassen der Pflichtübungen Jahrgang 2015 und jünger (Pflichtvierkampf P1-P4), Jahrgang 2014 und jünger (Pflichtvierkampf P2-P4), Jahrgang 2013 und jünger (Pflichtsechskampf P3-P6), Jahrgang 2011 und jünger (Pflichtsechskampf P3-P6) und Jahrgang 2009 und jünger (Pflichtsechskampf P3-P6) sowie den Kürübungen Jahrgang 2012 (Kürsechskampf LK2), Jahrgang 2011 (Kürsechskampf LK2) und Jahrgang 2009 und jünger (Kürsechskampf LK2) traten die Nachwuchsturner gegeneinander an. Überraschungen bei den Nachwuchsturnern der TG Hanauerland im Kürwettkampf LK2 gab es beim Pokalturnen nicht. Die Mitglieder des Bundesliga-Perspektivkaders setzten sich wie erwartet erfolgreich durch. Paul Sester (TuS Marlen) gewann bei den Jahrgängen 2009/2010. Ihm gleich tat es Anton Scheer (Kehler Turnerschaft) bei den 12-Jährigen. In der Alterklasse Jahrgang 2012 holte sich Simon Kirchhübel (TB Freistett) den Siegerpokal. Da die jeweils ersten drei Platzierten im 2. Durchgang einen Pokal entgegennehmen durften, wurden beim Pokalturnen insgesamt 24 Pokale verteilt. Dazu gab es noch für jeden Teilnehmer einen Sachpreis, gestiftet von der Volksbank Bühl. 

Vor vielen interessierten Zuschauern und zahlreichen Vereinsvertretern der Stammvereine TV Auenheim, TV Bodersweier, TB Freistett, Kehler Turnerschaft, TV Kork, TuS Marlen, TV Rheinbishofsheim und TV Scherzheim hatte die VR-Talentiade und die Vereinsmeisterschaft einen würdigen Rahmen. Nachwuchsturner der Bezirksklasse fungieren als Prüfer für VR-Talentiade im 1. Durchgang des Pokalturnens. Im 2. Durchgang waren Jürgen Hauser, Philipp Fritz, Matthias Reiß, Walter Müll, Sascha Knapp und Fritz Zimpfer als Kampfrichter im Einsatz. Betreut wurden von die Jungs von Heiko Erb.

 

 

Bild (Fotoquelle Walter Müll)

Pokalturnen alle LK-Turner: 1. Reihe vl-nr: Tobias Kapp (Sponsor Immobilien Kapp), Levi Klumpp (TV Kork), Joshua Nuygen (Kehler Turnerschaft), Georg Neb (TuS Marlen), 2. Reihe vl-nr: Paul Maelger (TV Kork), Mats Stahl (TV Auenheim), Rüdiger Fladt (Sponsor Fladt Engineering), 3. Reihe vl-nr: Jonas Erb (TV Kork), Paul Sester (TuS Marlen), 4. Reihe vl-nr: Simon Kirchhübel (TB Freistett), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Edgar Neb (TuS Marlen)

Zum Seitenanfang

TG veranstaltet Pokalturnen

VR-Talentiade bei der TG Hanauerland

 

Am Samstag, den 15. Juli 2023 findet das traditionelle Pokalturnen der TG Hanauerland in der Gemeindehalle Kork statt. 

 

Morgens ab 10:00 Uhr steigt die VR-Talentiade. Diese so wichtige Veranstaltung für die Badische Turntalentschule TG Hanauerland zur Sichtung zukünftiger Nachwuchsturner wird wieder mit Unterstützung der Volksbank durchgeführt. Die „VR-Talentiade kommt an!“ Kein Projekt in Deutschland bewegt in sieben Sportarten so viele Nachwuchsathleten wie das Programm der Volksbanken und Raiffeisenbanken zur Talentsuche und Talentförderung in Baden-Württemberg. Einmalig in Deutschland ist, dass 16 Sportfachverbände ihre Nachwuchsförderung im Einstiegsalter unter einem Dach gebündelt haben. 2019 fanden an über 400 Orten in Baden-Württemberg VR-Talentiade-Veranstaltungen statt. Nahezu 40.000 Kinder haben teilgenommen. Die beteiligten Sportfachverbände aus den Sportarten Fußball, Golf, Handball, Leichtathletik, Ski, Tennis und Turnen repräsentieren über 4 Millionen Mitglieder in über 11.000 Vereinen bzw. Abteilungen. Der größte Sportfachverband ist immer noch das Turnen mit über 1,1 Mio. Mitgliedern. Im Rahmen dieser VR-Talentiade ruft die TG Hanauerland zu einem unverbindlichen Fitness-Test für die Jahrgänge 2016 bis 2018 auf, die vielleicht unsere Meister oder gar Olympiasieger von morgen sein werden. An diesem Termin dürfen gerne auch auswärtige, hoffnungsvolle Nachwuchsturner teilnehmen, die sich der Badischen Turntalentschule in der Ortenau anschliessen möchten. Teilnehmen darf jeder Junge, der ein sportliches Talent zum Turnen mitbringt, sogar wenn er noch keinem Stammverein angehört. Eine kurzfristige Anmeldung am Samstag ist jederzeit noch möglich. Unter Begleitung ihrer Eltern und geschulten Übungsleitern der TG messen sich die Kids bei athletischen Übungen im Bereich Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit. Hier soll in erster Linie der Spass an der Bewegung im Vordergrund stehen.

 

Ab 14:00 Uhr gehen die Jugendturner der TG-Hanauerland in der LK2 und der Stammvereine im Pflichtprogramm des DTB an die Geräte. Gespannt darf man auf die TG-Turner sein, die in diesem Jahr in der Bezirksklasse Nord Ihre Saisonpremiere feiern. In verschiedenen Jahrgangsstufen suchen die Jungs nach dem Vereinsmeister, wobei die Treppchenplätze mit Pokalen bedacht werden, die dem Namen Pokalturnen gerecht werden. Diese Siegerehrung rundet das große Tagesevent der TG Hanauerland ab. Mit über 60 gemeldeten Teilnehmern hat diese Traditionsveranstaltung noch nicht an Attraktion verloren. Zuschauer sind herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

 

 

Bild: 

Siegerehrung mit Volksbankvertreter Florian Kraus aus dem letzten Jahr. 

Zum Seitenanfang

Niederlage in Seckenheim

TG Hanauerland verliert gegen Titelaspirant

 

Mit 168,45:188,40 Punkten verliert die 3. Mannschaft der TG Hanauerland deutlich ihren Wettkampf gegen die TSG Seckenheim in der Bezirksklasse Nord des Badischen Turnerbundes. 

 

Dabei unterstrich die TSG Seckenheim zu Hause neben der SG Kirchheim die Ambitionen auf die Meisterschaft in der Bezirksklasse Nord. Um ein Zehntel-Differenz hätten die Gäste aus dem Hanauerland fast das Seitpferd gewinnen können, aber sonst war man dem Gastgeber bis auf den Sprungtisch an allen Geräten deutlich unterlegen. Der Altersunterschied von durchschnittlich 7 Jahren spricht dann halt Bände. Die Highlights in dieser Begegnung waren die Übungen von Paul Sester (10,45 Punkte), Paul Maelger (10,30 Punkte) und Simon Kirchhübel (10,20 Punkte) am Boden. Emil Mertz erturnte sich 10,50 Punkte an den Ringen. Am Sprungtisch zeigten Paul Maelger mit 10,90 Punkten, Edgar Neb mit 10,75 Punkten, Mats Stahl mit 10,65 Punkten, Levi Klumpp mit 10,40 Punkten und Georg Neb mit 10,20 Punkten überzeugende Leistungen. Emil Mertz konnte seine Top-Leistung am Barren mit 10,95 Punkten aus den vergangenen Wettkämpfen noch weiter verbessern. Für die TG Hanauerland III gingen Emil Mertz (TV Kork), Paul Sester (TuS Marlen), Simon Kirchhübel (TB Freistett), Levi Klumpp (TV Kork), Paul Maelger (TV Kork), Edgar Neb (TuS Marlen), Georg Neb (TuS Marlen), Joshua Nuygen (Kehler Turnerschaft), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Mats Stahl (TV Auenheim). Als Kampfrichter waren Jürgen Hauser und Walter Müll im Einsatz.

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Emil Mertz beim Winkelstütz an den Ringen erhielt 10,50 Punkte an diesem Gerät

Zum Seitenanfang

Letzter Vorrundenwettkampf

Auswärtswettkampf für TG Hanauerland

 

Am Samstag, den 1. Juli, tritt die Nachwuchsmannschaft der TG Hanauerland in der Bezirksklasse auswärts in Seckenheim bei Mannheim an.

 

„Natürlich hängen die Trauben bei der TSG Seckenheim ähnlich hoch, wie in den letzten Begegnungen. Da machen wir uns keine falschen Hoffnungen“: so beschreibt Trainer Heiko Erb die Ausgangslage realistisch, „Aber es müssen erst mal alle turnen“. Es wird vor allem ein guter Vorbereitungswettkampf für das Ligafinale am 22. Juli in genau der gleichen Halle wie dieses Wochenende.

Wer am Samstag von den gemeldeten Turnern Jonas Erb, Levi Klumpp, Carlos Otremba, Paul Maelger, Samuel Keller, Emil Mertz (alle TV Kork), Edgar und Georg Neb, Paul Sester, Julian Gottschall (alle TuS Marlen), Joshua Nguyen, Anton Scheer (beide Kehler Turnerschaft), Mats Stahl (TV Auenheim) und Simon Kirchhübel (TB Freistett) an die Geräte gehen wird, entscheidet der Trainer kurz vor dem Wettkampf in der Badischen Bezirksklasse. Als Kampfrichter werden Walter Müll und Jürgen Hauser die TG Hanauerland III unterstützen.

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Carlos Otremba möchte an den Ringen wieder einen guten Auftritt für die TG Hanauerland hinlegen

Zum Seitenanfang

Auswärtsniederlage

TG Hanauerland III mit Auswärtsniederlage

 

Mit 172,35:186,70 Punkten verliert die Nachwuchsmannschaft der TG Hanauerland gegen den FC Viktoria Hettingen ihren Wettkampf in der Bezirksklasse Nord des Badischen Turnerbundes. 

 

Mit einer weiteren Leistungssteigerung, einem Gerätesieg am Sprungtisch und 2:10 Gerätepunkten gab es für das TG-Team III in Hettingen bei Buchen weiter nichts zu erben. Der Gegner war deutlich stärker als Gengenbach, so dass man die 14 Punkte Rückstand durchaus als sportlichen Erfolg sehen kann. Die Jungs um Trainer Heiko Erb haben trotz Fehlen von den gesetzten Größen Julian Gottschall und Paul Sester die 170-Punktgrenze geknackt, das verdeutlicht mehr als deutlich, wie gut der Auswärtsauftritt der TG Hanauerland in Hettingen war.    

Die Highlights in dieser Begegnung waren die Übungen von Mats Stahl (11,45 Punkte), Paul Maelger (11,15 Punkte), Simon Kirchhübel (10,90 Punkte) und Edgar Neb (10,50 Punkte) am Boden. Emil Mertz erturnte sich 11,25 Punkte an den Ringen. Am Sprungtisch zeigten Emil Mertz mit 10,60 Punkten, Edgar Neb mit 10,35 Punkten, Jonas Erb mit 10,20 Punkten und Paul Maelger mit 10,00 Punkten überzeugende Leistungen. Emil Mertz konnte seine Top-Leistung am Barren mit 10,85 Punkten aus den vergangenen Wettkämpfen wiederholen. 

Für die TG Hanauerland III gingen Anton Scheer, Emil Mertz, Edgar und Georg Neb, Simon Kirchhübel, Mats Stahl, Jonas Erb und Paul Maelger an die Geräte. Als Kampfrichter war Fritz Zimpfer im Einsatz.

 

 

Bild (Quelle Fritz Zimpfer)

Von links nach rechts: Simon Kirchhübel (TB Freistett), Mats Stahl (TV Auenheim), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Paul Maelger (TV Kork), Edgar Neb (TuS Marlen), Georg Neb (TuS Marlen), Jonas Erb (TV Kork), Emil Mertz (TV Kork), Heiko Erb 

Zum Seitenanfang

Auswärts in Hettingen

TG Hanauerland III auswärts in Hettingen

 

Am Samstag, den 24. Juni, muss die Jugendmannschaft der TG Hanauerland auswärts in der Bezirksklasse Staffel Nord in Hettingen antreten.

 

Es wird erwartet, dass das Nachwuchsteam um Trainer Heiko Erb einen ähnlich guten Wettkampf wie in Gengenbach abliefern kann. Vielleicht ist noch eine kleine Steigerung zum letzten Auswärtswettkampf möglich. Nach den letzten Ergebnissen ist kaum mit einem Sieg gegen den FC Viktoria Hettingen zu rechnen, aber den ein oder anderen Gerätesieg erhoffen sich die Hanauerländer dennoch mit nach Hause entführen zu können.

Wer am Samstag von den gemeldeten Turnern Jonas Erb, Levi Klumpp, Carlos Otremba, Paul Maelger, Samuel Keller, Emil Mertz (alle TV Kork), Edgar und Georg Neb, Paul Sester, Julian Gottschall (alle TuS Marlen), Joshua Nguyen, Anton Scheer (beide Kehler Turnerschaft), Mats Stahl (TV Auenheim) und Simon Kirchhübel (TB Freistett) an die Geräte gehen wird, entscheidet der Trainer ein 2-3 Tage vor dem Wettkampf in der Badischen Bezirksklasse. Was am Ende für die 3. Mannschaft der TG gegen die Verbandsligareserve aus Hettingen herauskommt, wird von der Tagesform und von möglichst wenigen Fehlern abhängen, die den Gästen unterlaufen sollten.

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Anton Scheer möchte an den Ringen wieder einen guten Auftritt für die TG Hanauerland hinlegen

Zum Seitenanfang

TGH III verliert in Gengenbach

TG Hanauerland verliert Ortenauderby

 

Mit 163,25:174,55 Punkten verliert die TG Hanauerland III gegen den TV Gengenbach ihren nächsten Wettkampf in der Bezirksklasse Nord des Badischen Turnerbundes. 

 

Trotz Niederlage im Derby gehen die TG-Jugendturner mit einem gewonnenen Gerät erhobenen Hauptes aus der Kinzigtalhalle in Gengenbach nach Hause. Auf den ersten Blick sieht man 2 Punkte weniger im Gesamtergebnis der Hanauerländer und würde behaupten, dass dieser Wettkampf ein Rückschritt für das noch junge Nachwuchsteam gewesen wäre. Aber weit gefehlt! Der Experte erkennt sofort, das Wertungsniveau des strengen Kampfgerichtes eine bessere Punktzahl verhindert hat. Vergleicht man das Wertungsniveau aus dem letzten Wettkampf, dann würden beide Teams 10 Punkte mehr turnen und damit hätte die Jugendmannschaft um Trainer Heiko Erb die 170-Punktgrenze locker geknackt. Erst jetzt erkennt man die enorme Leistungssteigerung. Noch ein paar Zahlen, die diese Entwicklung unterstreichen: Im ersten Wettkampf gegen TG Kraichgau waren es noch 59 Penaltypunkte (Strafpunkte wegen Fehlteilen) und die TGH III verlor mit 21 Punkten Unterschied. Beim zweiten Wettkampf reduzierten die Hanauerländer ihre Penalties auf 40 Strafpunkte und mussten nur noch 15 Punkte Differenz zwischen sich und SG Kirchheim lassen. Und jetzt im Ortenauderby gegen Gengenbach verlor der TG-Nachwuchs nur noch mit 11 Punkten Rückstand, was durch die weitere Minimierung der Strafpunkte auf 25 Zähler realisiert werden konnte. Die Highlights in dieser Begegnung waren die Übungen von Paul Sester (10,90 Punkte), Paul Maelger (10,50 Punkte) und Jonas Erb (10,00 Punkte) am Boden. Mit je 10,45 Punkten zeigten Julian Gottschall und Emil Mertz an den Ringen, wie wichtig sie für die noch junge Mannschaft sind. Am Sprungtisch zeigten Anton Scheer mit 10,25 Punkten, Paul Sester mit 10,35 Punkten und quasi schon Routinier Emil Mertz mit 10,45 Punkten saubere Handstandüberschläge. Emil Mertz konnte seine Top-Leistung am Barren mit 10,85 Punkten aus den vergangenen Wettkämpfen wiederholen und belegte den 3. Platz in der Einzelwertung. Abschließendes und einstimmiges Fazit der Vereins-Verantwortlichen: Unsere Jungs sind durchschnittlich 10 Jahre jünger, uns gehört die Zukunft! 

 

Für die TG Hanauerland III gingen Levi Klumpp (TV Kork), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Emil Mertz (TV Kork), Julian Gottschall (TuS Marlen), Paul Sester (TuS Marlen), Carlos Otremba (TV Kork), Joshua Nuygen (Kehler Turnerschaft), Jonas Erb und Paul Maelger (beide TV Kork) an die Geräte.

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Paul Sester beim Strecksalto am Boden mit der Tageshöchstnote bei diesem Turnevent

Zum Seitenanfang

Auswärts in Gengenbach

TG Hanauerland III auswärts in Gengenbach

 

Am Samstag, den 17. Juni, muss die Jugendmannschaft der TG Hanauerland auswärts in der Bezirksklasse Staffel Nord zum Ortenau-Derby in Gengenbach antreten.

 

Es wird erwartet, dass das Nachwuchsteam um Trainer Heiko Erb den nächsten Leistungsschritt vollzieht und jetzt endlich die 170-Punktegrenze knacken kann. Nach den letzten Ergebnissen ist kaum mit einem Sieg gegen die Kinzigtäler zu rechnen, aber den ein oder anderen Gerätesieg erhoffen sich die Hanauerländer dennoch mit nach Hause entführen zu können.

Wer am Samstag von den gemeldeten Turnern Jonas Erb, Levi Klumpp, Carlos Otremba, Paul Maelger, Samuel Keller, Emil Mertz (alle TV Kork), Edgar und Georg Neb, Paul Sester, Julian Gottschall (alle TuS Marlen), Joshua Nguyen, Anton Scheer (beide Kehler Turnerschaft), Mats Stahl (TV Auenheim) und Simon Kirchhübel (TB Freistett) an die Geräte gehen wird, entscheidet der Trainer ein 2-3 Tage vor dem Wettkampf in der Badischen Bezirksklasse. Da die Begegnung fast vor der Haustür stattfindet, erhoffen sich die Nachwuchsturner der TG Hanauerland zahlreiche heimische Zuschauer in der Kinzigtalhalle Gengenbach. Der Wettkampf startet um 15:00 Uhr. 

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Edgar Neb möchte am Sprung wieder einen guten Auftritt für die TG Hanauerland hinlegen

 

Zum Seitenanfang

Niederlage gegen Kirchheim

TG Hanauerland mit Heimniederlage

 

Mit einer deutlichen 165,00:180,55 Heimniederlage gegen die SG Kirchheim verliert die TG Hanauerland III ihren 2. Wettkampf in der Bezirksklasse Nord des Badischen Turnerbundes. 

 

Trotz Niederlage gehen die TG-Jugendturner erhobenen Hauptes aus der Gemeindehalle in Kork. Mit satten 8 Punkten mehr und 4:8 Gerätepunkten zeigte sich die Hanauerlandriege stark verbessert gegenüber dem 1. Wettkampf. Diese positive Leistungssteigerung mit den Gerätesiegen am Boden und am Sprungtisch war vor allem den geringeren Penalty-Punktabzügen zu verdanken, die einfach aus mehr vollständigen Übungen resultierten. Hier sind die Fortschritte, initiiert durch den Trainer Heiko Erb, deutlich zu erkennen. An folgenden Baustellen besteht sicher bis zum nächsten Wettkampf noch Handlungsbedarf: Emil Mertz muss an seinem Übungsaufbau am Seitpferd und an den Ringen arbeiten, damit er sich je 3 Penalty-Punkte durch ein fehlendes Element erspart, was absolut unnötig ist. Am Seitpferd war es die Nichteinhaltung der Vorverbindung zum Abgang, welche zur Nichtanerkennung der vorherigen Kreisflanke führte. Und an den Ringen wurde eine unzulässige Serie von 4 Kraftelementen in Folge geturnt, die eigentlich durch ein Schwungteil unterbrochen werden muss. Damit wurde das letzte Element dieser Serie gestrichen. Julian Gottschall unterlief am Barren ein Leichtsinnsfehler, denn er wiederholte die Stemme rückwärts in den Stütz und turnte somit ein Element zu wenig, was 3 Penalty-Punkte zur Folge hatte. Allein die Vermeidung dieser 9 Strafpunkte hätten zu einem Gesamtergebnis von 174 Punkten geführt und damit das gesteckte Ziel realisierbar machen können. Auch am Barren und am Reck sind Simon Kirchhübel und Edgar Neb nur ein Teil von einer vollständigen Übung mit 8 Elementen entfernt. Hier wären weitere 9 Penalty-Punkte möglich, die sich das Team um Trainer Heiko Erb ergattern könnte. Es gibt also noch genügend Verbesserungspotenzial bis zur gemeinsamen Rückrunde beim Ligafinale. Die Highlights in dieser Begegnung waren die Übungen von Mats Stahl (11,50 Punkte), Paul Sester (11,45 Punkte) und Paul Maelger (11,05 Punkte) am Boden. Mit 11,10 Punkten zeigte Julian Gottschall an den Ringen eine überzeugende Leistung. Emil Mertz gelang am Barren noch eine Top-Übung, die mit 11,20 Punkten belohnt wurde. Ein positives Erlebnis hatten Anton Scheer und Simon Kirchhübel, deren Turnpaten und Bundesligaturner Lukas Hauser und Dennis Betsche sich vor Ort direkt von der Leistung ihrer Schützlinge überzeugen konnten. 

Für die TG Hanauerland III gingen Simon Kirchhübel (TB Freistett), Levi Klumpp (TV Kork), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Mats Stahl (TV Auenheim), Edgar und Georg Neb (beide TuS Marlen), Emil Mertz (TV Kork), Julian Gottschall (TuS Marlen), Paul Sester (TuS Marlen) und Paul Maelger (TV Kork) an die Geräte.

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Mats Stahl beim Strecksalto am Boden mit der Tageshöchstnote bei diesem Turnevent

Zum Seitenanfang

Heidelberg-Kirchheim gastiert in Kork

TG Hanauerland III gegen SG Kirchheim

 

Am Samstag, den 20. Mai, empfängt die Jugendmannschaft der TG Hanauerland die Gäste aus Heidelberg-Kirchheim in der Bezirksklasse Staffel Nord.

 

Dieser Gegner wird noch stärker als die TG Kraichgau eingeschätzt, insofern macht sich kaum einer Hoffnung, etwas gegen die Kirchheimer ausrichten zu können. Da die Hanauerländer als krasser Außenseiter ins Rennen gehen, dürfte man ganz unbeschwert und ohne jeden Siegesdruck an die Geräte gehen. Das Ziel des Trainers Heiko Erb ist sonnenklar: „Wir wollen die Penalties von Wettkampf zu Wettkampf deutlich reduzieren und in dieser Saison so viel wie möglich dazulernen!“ Das sollte sich dann auch auf das Mannschaftsergebnis auswirken: „Wir peilen am Wochenende an, die 170-Punktegrenze zu knacken. Das wird uns einen großen Schritt voranbringen.“ Und wer weiß, vielleicht ist doch der ein oder andere Gerätesieg realisierbar, wenn das Heimrecht mit Zuschauerunterstützung seinen Teil dazu beiträgt. Wer am Samstag von den gemeldeten Turnern Jonas Erb, Levi Klumpp, Carlos Otremba, Paul Maelger, Samuel Keller, Emil Mertz (alle TV Kork), Edgar und Georg Neb, Paul Sester, Julian Gottschall (alle TuS Marlen), Joshua Nguyen, Anton Scheer (beide Kehler Turnerschaft), Mats Stahl (TV Auenheim) und Simon Kirchhübel (TB Freistett) an die Geräte gehen wird, entscheidet der Trainer ein 2-3 Tage vor dem Wettkampf in der Badischen Bezirksklasse. Die Turner und Verantwortlichen der TG Hanauerland erhoffen sich zahlreiche Zuschauer in der Gemeindehalle in Kork. Der Wettkampf startet um 15:00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Der Trainer Heiko Erb am Boden mit seinem Turner Paul Maelger in Aktion

Zum Seitenanfang

Heimniederlage gegen Kraichgauer

TG Hanauerland verliert zum Auftakt

 

Mit einer deutlichen 157,70:181,90 Heimniederlage gegen die TG Kraichgau startet die Jugendmannschaft der TG Hanauerland in der Bezirksklasse Nord des Badischen Turnerbundes. 

 

Mit 2:10 Gerätepunkten war das Team um Trainer Heiko Erb auf verlorenem Posten und konnte nur den Boden für sich verbuchen. Auch am Sprung begegnete man sich auf Augenhöhe, aber sonst war die TG Hanauerland III den größtenteils 5-Jahre älteren Turnern der TG Kraichgau unterlegen. Lichtblick für die Verantwortlichen und Zuschauer waren die technisch und haltungsmäßig besseren Übungen der Heimmannschaft, die aber in den meisten Fällen noch zu wenig Teile aufwiesen und mit 57 Penalty-Punktabzügen deutlich zu hoch ausfielen. Zu erwähnen sind die starken Leistungen von Paul Sester mit 11,30 Punkten am Boden, von Julian Gottschall mit 11,55 Punkten und Emil Mertz mit 11,65 Punkten an den Ringen. Den Sieg in der Einzelwertung über alle 6 Geräte sicherte sich Emil Mertz als Leitwolf seiner noch jungen Turnkollegen mit einer beachtlichen Frühform. 

Für die TG Hanauerland III gingen Jonas Erb (TV Kork), Levi Klumpp (TV Kork), Joshua Nguyen (Kehler Turnerschaft), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Carlos Otremba (TV Kork), Mats Stahl (TV Auenheim), Edgar Neb (TuS Marlen), Emil Mertz (TV Kork), Julian Gottschall (TuS Marlen), Paul Sester (TuS Marlen) und Paul Maelger (TV Kork) an die Geräte.

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Joshua Nguyen eifert seinem berühmten Vorbild und Namensvetter Marcel Nguyen an den Ringen nach

Zum Seitenanfang

Vorbericht Bezirksklassensaison

TG Hanauerland geht in der Bezirksklasse an den Start

 

Zum ersten Mal startet eine Jugendmannschaft der TG Hanauerland in der Bezirksklasse Nord des Badischen Turnerbundes. 

 

Nach dem Vorbereitungswettkampf bei den Ortenauer Turnmeisterschaften stellt sich das neuformierte Nachwuchsteam TG Hanauerland III unter der Regie des Trainers Heiko Erb den Gegnern TSG Seckenheim, TG Kraichgau, FC Viktoria Hettingen, SG Kirchheim und TV Gengenbach. Beim Abenteuer Bezirksklasse sollen die Jugendturner der TG viel Erfahrung im Kürbereich der Aktiven sammeln. Da man mit den bisherigen LK-Übungen nur 6 oder 7 Elemente mit erleichterten Bedingungen zeigen musste, wird das Kürprogramm nach Code de Pointage eine echte Herausforderung für die Jungs. Es müssen an allen Geräten, bis auf den Sprung, 8 Wertteile gezeigt werden, um eine vollwertige Übung zu turnen. Unter Berücksichtigung der sogenannten Nationalen Elementen (NE-Teile) wird es dem einen oder anderen Nachwuchsturner in dieser Saison, aber spätestens in der nächsten Saison gelingen, eine komplette Übung an den meisten Geräten zeigen zu können. Die beiden badenligaerfahrenen Turner Emil Mertz und Julian Gottschall werden die Rolle der Führungspersönlichkeiten in dieser noch jungen Mannschaft übernehmen müssen.

 

Am kommenden Samstag geht es zu Hause in der Gemeindehalle Kork gegen die Kraichgauer, die in der vergangenen Saison noch keine entscheidende Rolle in der Nordstaffel spielen konnten. Aber realistisch betrachtet, wäre ein Sieg eine kleine Sensation, an den niemand glauben mag. Dennoch haben sich die Nachwuchsturner vorgenommen, ihre guten Trainingsleistungen den Zuschauern zum Saisonstart präsentieren zu können.       

 

 

Bild (Quelle Nicole Maelger)

Vorne liegend/sitzend v.l.n.r.: Samuel Keller (TV Kork), Simon Kirchhübel  (TB Freistett)

Vordere Reihe stehend v.l.n.r.: Jonas Erb (TV Kork), Levi Klumpp (TV Kork), Joshua Nguygen (Kehler Turnerschaft), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Carlos Otremba (TV Kork), Mats Stahl (TV Auenheim)

Hintere Reihe stehend v.l.n.r.: Edgar Neb (TuS Marlen), Emil Mertz (TV Kork), Julian Gottschall (TuS Marlen), Paul Sester (TuS Marlen), Georg Neb (TuS Marlen), Paul Maelger (TV Kork)

Zum Seitenanfang

Nachwuchs startet in der Bezirksklasse

Wettkampftermine Bezirksklasse 2023

TG Hanauerland III - TG Kraichgau Samstag, 6. Mai 2023 – 15°° Uhr – Gemeindehalle Kork
TG Hanauerland III – SG Kirchheim Samstag, 20. Mai 2023 – 15°° Uhr – Gemeindehalle Kork
TV Gengenbach - TG Hanauerland III Samstag, 17. Juni 2023 – 15°° Uhr – Kinzigtalhalle Gengenbach         
FC Viktoria Hettingen – TG Hanauerland III                              Samstag, 24. Juni 2023
TSG Seckenheim - TG Hanauerland III Samstag, 1. Juli 2023  
Ligafinale in Seckenheim Samstag, 22. Juli 2023
Zum Seitenanfang