Inhalt dieser Seite
Aktive bei Halbfinale in Gambsheim
Niederlage gegen Kirchheim
Heidelberg-Kirchheim gastiert in Kork
Metropol-Cup
Heimniederlage gegen Kraichgauer
Vorbericht Bezirksklassensaison
Ortenauer Turnmeisterschaften
Nachwuchs startet in der Bezirksklasse
Halbfinale bei franz. Meisterschaften
Bundesligaturner bei Franz. Meisterschaften
TG-Jugend bei Französischen Meisterschaften
Turntalentschulpokal
TG-Turner im Finale
TG Turner im Team-Finale
Die Turner der TG Hanauerland warten auch dieses Jahr mit Überraschungserfolgen bei den französischen Mannschaftsmeisterschaften im Rahmen der grenzüberschreitenden Kooperation mit den Vereinen Societe de Gymnastique Gambsheim und Gym SUC Strasbourg auf.
Für eine positive Überraschung sorgten die Aktiven der Bundesligamannschaft mit der Qualifikation zum französischen Mannschaftsmeisterschaftsfinale in Lyon. Am Ende sprang immerhin noch ein 9. Platz für das Team Gambsheim in der Klasse National A4 heraus. Für die TG Hanauerland gingen Meik Layer (TV Neckarau), Pascal Friedmann und Tim Hauser (beide TV Bodersweier), Dennis Betsche und Stephan Reiß (beide TV Scherzheim) an die Geräte. Meik Layer zeigte mit 13,300 Punkten und Pascal Friedmann mit 12,100 Punkten am Sprungtisch Bestleistungen.
Das Nachwuchsteams aus Gambsheim der 10-15 Jährigen mit dem TG-Talent Julian Gottschall (TuS Marlen) in der Klasse National A2 lieferte eine grandiose Leistung in Cognac (in der Nähe von Bordeaux) mit dem 3. Platz ab. Julian zeigte bei seiner Premiere im Gambsheimer Turndress Bestleistungen mit 11,233 Punkten am Boden und 10,533 Punkten am Barren in dieser Wettkampfklasse und hatte maßgeblich Anteil daran, den Treppchenplatz im Mannschaftsfinale zu gewinnen. Mit 10,333 Punkten an den Ringen und 10,933 Punkten am Sprung komplettierte er einen guten Auftritt bei den französischen Meisterschaften.
Das Nachwuchsteam aus Strasbourg legte noch eins drauf und gewann die Silbermedaille in der Klasse National A1 bei den 10-12 Jährigen. Für die TG Hanauerland ging der Nachwuchsturner Simon Kirchhübel (TB Freistett) in Cognac beim Finale an die Geräte. Am Seitpferd lieferte er die beste Leistung für seine Mannschaft mit starken 10,20 Punkten ab. Seniortrainer Alexander Genkine, bei dem Simon im Turnzentrum die hohe Schule des Kunstturnens lernt, wurde bei den französischen Meisterschaften durch den neuen Nachwuchstrainer Arthur Oganian des Universitätssportclub betreut.
Bild (Quelle Societe de Gymnastique Gambsheim)
Von links nach rechts: Vincent Haennel (Kampfrichter), Leo Fauvelle, Soren Reinhardt, Arno Grandperrin, Merlin Martz, Julian Gottschall, Joffrey Reinhardt (Trainer)
Aktive bei Halbfinale in Gambsheim
TG Turner im Halbfinale der französischen Mannschaftsmeisterschaften
Die Turner der Bundesligamannschaft TG Hanauerland durften im Halbfinale in Gambsheim antreten und zeigen, wo sie derzeit leistungsmäßig stehen. Gegen die äußerst starke Konkurrenz in der Klasse National A3 sprang immerhin ein 4. Platz heraus.
Mit 273,491 Punkten turnte die Mannschaft Societe de Gymnastique Gambsheim in Ihren Möglichkeiten. Mit einigen neuen Elementen im Gepäck wurde etwas experimentiert, einiges funktionierte, aber nicht alles lief rund. Die Highlights präsentierten Meik Layer am Boden mit 12,066 Punkten, am Seitpferd mit 12,000 Punkten, an den Ringen mit 11,266 Punkten, am Sprung mit 13,266 Punkten und am Barren mit 12,933 Punkten. Am Sprung erturnten sich Tim Hauser 12,200 Punkte und Pascal Friedmann 12,100 Punkte. Mit 11,766 Punkten und 11,133 Punkten zeigten Dennis Betsche und Pascal Friedmann gute Ansätze, aber noch keine Höchstleistungen.
Meik Layer zeigte sich schon zweitligatauglich, bei den anderen Turnern kommt dieser Wettkampf noch zu früh im Jahr. Ob es für das Finale der französischen Mannschaftsmeisterschaften in Lyon reicht, war bis zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Für das Team Gambsheim gingen Meik Layer (TV Neckarau), Pascal Friedmann und Tim Hauser (beide TV Bodersweier), Dennis Betsche und Stephan Reiß (beide TV Scherzheim) sowie Vincent Haennel (Societe de Gymnastique Gambsheim) an die Geräte.
Bild (Quelle Societe de Gymnastique Gambsheim)
Von links nach rechts: Trainer Joffrey Reinhardt, Vincent Haennel, Pascal Friedmann, Meik Layer, Dennis Betsche, Stephan Reiß, Tim Hauser, Trainer Sven Urban
Niederlage gegen Kirchheim
TG Hanauerland mit Heimniederlage
Mit einer deutlichen 165,00:180,55 Heimniederlage gegen die SG Kirchheim verliert die TG Hanauerland III ihren 2. Wettkampf in der Bezirksklasse Nord des Badischen Turnerbundes.
Trotz Niederlage gehen die TG-Jugendturner erhobenen Hauptes aus der Gemeindehalle in Kork. Mit satten 8 Punkten mehr und 4:8 Gerätepunkten zeigte sich die Hanauerlandriege stark verbessert gegenüber dem 1. Wettkampf. Diese positive Leistungssteigerung mit den Gerätesiegen am Boden und am Sprungtisch war vor allem den geringeren Penalty-Punktabzügen zu verdanken, die einfach aus mehr vollständigen Übungen resultierten. Hier sind die Fortschritte, initiiert durch den Trainer Heiko Erb, deutlich zu erkennen. An folgenden Baustellen besteht sicher bis zum nächsten Wettkampf noch Handlungsbedarf: Emil Mertz muss an seinem Übungsaufbau am Seitpferd und an den Ringen arbeiten, damit er sich je 3 Penalty-Punkte durch ein fehlendes Element erspart, was absolut unnötig ist. Am Seitpferd war es die Nichteinhaltung der Vorverbindung zum Abgang, welche zur Nichtanerkennung der vorherigen Kreisflanke führte. Und an den Ringen wurde eine unzulässige Serie von 4 Kraftelementen in Folge geturnt, die eigentlich durch ein Schwungteil unterbrochen werden muss. Damit wurde das letzte Element dieser Serie gestrichen. Julian Gottschall unterlief am Barren ein Leichtsinnsfehler, denn er wiederholte die Stemme rückwärts in den Stütz und turnte somit ein Element zu wenig, was 3 Penalty-Punkte zur Folge hatte. Allein die Vermeidung dieser 9 Strafpunkte hätten zu einem Gesamtergebnis von 174 Punkten geführt und damit das gesteckte Ziel realisierbar machen können. Auch am Barren und am Reck sind Simon Kirchhübel und Edgar Neb nur ein Teil von einer vollständigen Übung mit 8 Elementen entfernt. Hier wären weitere 9 Penalty-Punkte möglich, die sich das Team um Trainer Heiko Erb ergattern könnte. Es gibt also noch genügend Verbesserungspotenzial bis zur gemeinsamen Rückrunde beim Ligafinale. Die Highlights in dieser Begegnung waren die Übungen von Mats Stahl (11,50 Punkte), Paul Sester (11,45 Punkte) und Paul Maelger (11,05 Punkte) am Boden. Mit 11,10 Punkten zeigte Julian Gottschall an den Ringen eine überzeugende Leistung. Emil Mertz gelang am Barren noch eine Top-Übung, die mit 11,20 Punkten belohnt wurde. Ein positives Erlebnis hatten Anton Scheer und Simon Kirchhübel, deren Turnpaten und Bundesligaturner Lukas Hauser und Dennis Betsche sich vor Ort direkt von der Leistung ihrer Schützlinge überzeugen konnten.
Für die TG Hanauerland III gingen Simon Kirchhübel (TB Freistett), Levi Klumpp (TV Kork), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Mats Stahl (TV Auenheim), Edgar und Georg Neb (beide TuS Marlen), Emil Mertz (TV Kork), Julian Gottschall (TuS Marlen), Paul Sester (TuS Marlen) und Paul Maelger (TV Kork) an die Geräte.
Bild (Quelle Walter Müll)
Mats Stahl beim Strecksalto am Boden mit der Tageshöchstnote bei diesem Turnevent
Heidelberg-Kirchheim gastiert in Kork
TG Hanauerland III gegen SG Kirchheim
Am Samstag, den 20. Mai, empfängt die Jugendmannschaft der TG Hanauerland die Gäste aus Heidelberg-Kirchheim in der Bezirksklasse Staffel Nord.
Dieser Gegner wird noch stärker als die TG Kraichgau eingeschätzt, insofern macht sich kaum einer Hoffnung, etwas gegen die Kirchheimer ausrichten zu können. Da die Hanauerländer als krasser Außenseiter ins Rennen gehen, dürfte man ganz unbeschwert und ohne jeden Siegesdruck an die Geräte gehen. Das Ziel des Trainers Heiko Erb ist sonnenklar: „Wir wollen die Penalties von Wettkampf zu Wettkampf deutlich reduzieren und in dieser Saison so viel wie möglich dazulernen!“ Das sollte sich dann auch auf das Mannschaftsergebnis auswirken: „Wir peilen am Wochenende an, die 170-Punktegrenze zu knacken. Das wird uns einen großen Schritt voranbringen.“ Und wer weiß, vielleicht ist doch der ein oder andere Gerätesieg realisierbar, wenn das Heimrecht mit Zuschauerunterstützung seinen Teil dazu beiträgt. Wer am Samstag von den gemeldeten Turnern Jonas Erb, Levi Klumpp, Carlos Otremba, Paul Maelger, Samuel Keller, Emil Mertz (alle TV Kork), Edgar und Georg Neb, Paul Sester, Julian Gottschall (alle TuS Marlen), Joshua Nguyen, Anton Scheer (beide Kehler Turnerschaft), Mats Stahl (TV Auenheim) und Simon Kirchhübel (TB Freistett) an die Geräte gehen wird, entscheidet der Trainer ein 2-3 Tage vor dem Wettkampf in der Badischen Bezirksklasse. Die Turner und Verantwortlichen der TG Hanauerland erhoffen sich zahlreiche Zuschauer in der Gemeindehalle in Kork. Der Wettkampf startet um 15:00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Bild (Quelle Walter Müll)
Der Trainer Heiko Erb am Boden mit seinem Turner Paul Maelger in Aktion
Metropol-Cup
Nachwuchs der TG Hanauerland erfolgreich
Rechtzeitig zu den anstehenden Badischen Einzelmeisterschaften haben sich die Nachwuchsturner der Turntalentschule der TG Hanauerland erfolgreich vorbereiten können.
Dazu bot der Metropol-Cup in Heidelberg eine optimale Plattform, um die neuen AK-Übungen in einem offiziellen Wettkampf vor Trainern, Kampfrichtern und Zuschauern präsentieren zu müssen. Und das bei einem der hochwertigsten Jugendwettkämpfen im Kunstturnen deutschlandweit. In der AK7, Jahrgang 2016, gewann Oskar Weber die Bronzemedaille unter 22 Teilnehmern. In seinem Wettkampf zeigte er starke Leistungen am Boden mit 9,00 Punkten, beim Kreisflanken im Eimer mit 9,00 Punkten, an den Ringen mit 9,05 Punkten, am Sprung mit 9,05 Punkten und am Reck mit 9,45 Punkten. In der AK8, Jahrgang 2015, belegte Tim Feger in diesem erlesenen Teilnehmerfeld von 36 Nachwuchsturnern einen guten 16. Rang. Bei den 9-Jährigen gelang Philip Wolf der große Coup mit der Goldmedaille unter 20 Athleten. Ihm gelang an diesem Tag ein fast perfekter Wettkampf. Mit 9,85 Punkten am Einpauschenpilz, mit 9,15 Punkten am großen Pilz und mit 9,45 Punkten am Barren turnte er Bestleistungen in diesem Teilnehmerfeld. Nico Schmälzle erturnte sich trotz Sturz noch einen beachtlichen 10. Platz. Sein bestes Gerät war auch der Einpauschenpilz mit 9,35 Punkten. Die Jungs wurden von Manuel Rothmann und Marcel Wickert (DTB-Turnzentrum Herbolzheim) betreut, wo sie derzeit 3-5 mal trainieren. Das erst kürzlich ernannte DTB-Turnzentrum gewann in diesem Jahr den begehrten Wanderpokal für die beste Kaderschmiede in Deutschland, noch vor den Bundesstützpunkten Halle, Berlin, Frankfurt und Stuttgart. Natürlich erhoffen sich die Verantwortlichen der TG Hanauerland, dass diese gut ausgebildeten Kunstturner in den nächsten Jahren für die Badenliga und DTL in der Bundesliga an den Start gehen werden, um dem Verein die Zukunft in diesen Regionen zu sichern.
Bild (Quelle Walter Müll)
Von links nach rechts: Nico Schmälzle (TB Freistett), Tim Feger (TV Kork), Oskar Weber (TuS Marlen) und Philip Wolf (TV Kork)
Heimniederlage gegen Kraichgauer
TG Hanauerland verliert zum Auftakt
Mit einer deutlichen 157,70:181,90 Heimniederlage gegen die TG Kraichgau startet die Jugendmannschaft der TG Hanauerland in der Bezirksklasse Nord des Badischen Turnerbundes.
Mit 2:10 Gerätepunkten war das Team um Trainer Heiko Erb auf verlorenem Posten und konnte nur den Boden für sich verbuchen. Auch am Sprung begegnete man sich auf Augenhöhe, aber sonst war die TG Hanauerland III den größtenteils 5-Jahre älteren Turnern der TG Kraichgau unterlegen. Lichtblick für die Verantwortlichen und Zuschauer waren die technisch und haltungsmäßig besseren Übungen der Heimmannschaft, die aber in den meisten Fällen noch zu wenig Teile aufwiesen und mit 57 Penalty-Punktabzügen deutlich zu hoch ausfielen. Zu erwähnen sind die starken Leistungen von Paul Sester mit 11,30 Punkten am Boden, von Julian Gottschall mit 11,55 Punkten und Emil Mertz mit 11,65 Punkten an den Ringen. Den Sieg in der Einzelwertung über alle 6 Geräte sicherte sich Emil Mertz als Leitwolf seiner noch jungen Turnkollegen mit einer beachtlichen Frühform.
Für die TG Hanauerland III gingen Jonas Erb (TV Kork), Levi Klumpp (TV Kork), Joshua Nguyen (Kehler Turnerschaft), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Carlos Otremba (TV Kork), Mats Stahl (TV Auenheim), Edgar Neb (TuS Marlen), Emil Mertz (TV Kork), Julian Gottschall (TuS Marlen), Paul Sester (TuS Marlen) und Paul Maelger (TV Kork) an die Geräte.
Bild (Quelle Walter Müll)
Joshua Nguyen eifert seinem berühmten Vorbild und Namensvetter Marcel Nguyen an den Ringen nach
Vorbericht Bezirksklassensaison
TG Hanauerland geht in der Bezirksklasse an den Start
Zum ersten Mal startet eine Jugendmannschaft der TG Hanauerland in der Bezirksklasse Nord des Badischen Turnerbundes.
Nach dem Vorbereitungswettkampf bei den Ortenauer Turnmeisterschaften stellt sich das neuformierte Nachwuchsteam TG Hanauerland III unter der Regie des Trainers Heiko Erb den Gegnern TSG Seckenheim, TG Kraichgau, FC Viktoria Hettingen, SG Kirchheim und TV Gengenbach. Beim Abenteuer Bezirksklasse sollen die Jugendturner der TG viel Erfahrung im Kürbereich der Aktiven sammeln. Da man mit den bisherigen LK-Übungen nur 6 oder 7 Elemente mit erleichterten Bedingungen zeigen musste, wird das Kürprogramm nach Code de Pointage eine echte Herausforderung für die Jungs. Es müssen an allen Geräten, bis auf den Sprung, 8 Wertteile gezeigt werden, um eine vollwertige Übung zu turnen. Unter Berücksichtigung der sogenannten Nationalen Elementen (NE-Teile) wird es dem einen oder anderen Nachwuchsturner in dieser Saison, aber spätestens in der nächsten Saison gelingen, eine komplette Übung an den meisten Geräten zeigen zu können. Die beiden badenligaerfahrenen Turner Emil Mertz und Julian Gottschall werden die Rolle der Führungspersönlichkeiten in dieser noch jungen Mannschaft übernehmen müssen.
Am kommenden Samstag geht es zu Hause in der Gemeindehalle Kork gegen die Kraichgauer, die in der vergangenen Saison noch keine entscheidende Rolle in der Nordstaffel spielen konnten. Aber realistisch betrachtet, wäre ein Sieg eine kleine Sensation, an den niemand glauben mag. Dennoch haben sich die Nachwuchsturner vorgenommen, ihre guten Trainingsleistungen den Zuschauern zum Saisonstart präsentieren zu können.
Bild (Quelle Nicole Maelger)
Vorne liegend/sitzend v.l.n.r.: Samuel Keller (TV Kork), Simon Kirchhübel (TB Freistett)
Vordere Reihe stehend v.l.n.r.: Jonas Erb (TV Kork), Levi Klumpp (TV Kork), Joshua Nguygen (Kehler Turnerschaft), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Carlos Otremba (TV Kork), Mats Stahl (TV Auenheim)
Hintere Reihe stehend v.l.n.r.: Edgar Neb (TuS Marlen), Emil Mertz (TV Kork), Julian Gottschall (TuS Marlen), Paul Sester (TuS Marlen), Georg Neb (TuS Marlen), Paul Maelger (TV Kork)
Ortenauer Turnmeisterschaften
TG Hanauerland bei Ortenauer Turnmeisterschaften erfolgreich
Sehenswerte Übungen erlebten die turnbegeisterten Zuschauer bei den Ortenauer Turnmeisterschaften der Turner in Ichenheim. Die besten Ortenauer Turner waren angetreten, um ihre diesjährigen Einzelmeister zu ermitteln. In zwei Durchgängen zeigten über 40 Athleten das ganze Turnspektrum vom Breiten- bis zum Spitzensport. Im Anschluss wurden die stolzen Sieger der einzelnen Altersklassen gekürt.
In den Vorbereitungswettkämpfen zu den Badischen Meisterschaften der Alterklasse 7 (Jahrgang 2016 und jünger, Pflichtsechskampf) siegte Oskar Weber (TuS Marlen). In der AK 8 (Jahrgang 2015, Pflichtsechskampf) gewann Tim Feger (TV Kork). Im Olympischen Nachwuchsprogramm der 9- und 10-Jährigen waren Philip Wolf (TV Kork) und Nico Schmälzle (TB Freistett) am Start. In 8 Durchgängen zeigten beide an Boden, am Turnpilz, an den Ringen, am Sprung, am Barren und am Reck sehr anspruchsvolle Übungen, die beide Nachwuchsturner an ihre Grenzen brachten. Dieses Mal konnte sich Philip Wolf vor Nico Schmälzle auf dem Treppchen behaupten. Bei den Männern (Jhg. 2005 und älter, Kürvierkampf LK2) belegte Emil Mertz (TV Kork) den 3. Platz. Julian Gottschall tat es ihm mit der Bronzemedaille bei den Junioren (Jhg. 2006 und jünger, Kürfünfkampf LK2) gleich. In der Jugend C1 (Jhg. 2008 und jünger, Kürsechskampf LK3) gewann Simon Kirchhübel (TB Freistett) in dieser Altersklasse mit etwas Glück vor Paul Sester (TuS Marlen), nachdem Paul am Seitpferd verturnt hatte. Den 3. Platz behauptete Anton Scheer (Kehler Turnerschaft) knapp vor Jonas Erb (TV Kork) und Mats Stahl (TV Auenheim) mit je einem Zehntel Differenz. Die Plätze 6-9 gingen an Edgar und Georg Neb (beide TuS Marlen), an Paul Maelger (TV Kork) und an Joshua Nguyen (Kehler Turnerschaft). Levi Klumpp (TV Kork) komplettierte das Teilnehmerfeld der TG Hanauerland mit dem 11. Rang. Julian Gottschall (11,50 Punkte) und Paul Sester (12,20 Punkte) zeigten am Boden tolle Übungen. Am Seitpferd erturnten sich Anton Scheer und Simon Kirchhübel je 10,30 Punkte. Die besten Auftritte an den Ringen gelangen Emil Mertz mit 10,70 Punkten und Simon Kirchhübel mit 11,50 Punkten. Mit 10,80 Punkten und mit 11,00 Punkten überzeugten Emil Mertz und Paul Sester. Paul zeigte auch am Barren mit 11,10 Punkten und am Reck mit 10,35 Punkten sehr gute Leistungen. Mit 4 Gold-, 2 Silber- und 3 Bronzemedaillen war der Start bei den Ortenauer Turnmeisterschaften sehr erfolgreich.
Bild (Quelle Walter Müll)
v.l.n.r.: Marcel Wickert (Trainer DTB Turntalentschule Herbolzheim), Nicolas Schmälzle (TB Freistett), Tim Feger (TV Kork), Oskar Weber (TuS Marlen), Philip Wolf (TV Kork), Fritz Zimpfer (Kampfrichter TG Hanauerland), Manuel Rothmann (Trainer DTB Turntalentschule Herbolzheim)
Nachwuchs startet in der Bezirksklasse
Wettkampftermine Bezirksklasse 2023
TG Hanauerland III - TG Kraichgau | Samstag, 6. Mai 2023 – 15°° Uhr – Gemeindehalle Kork |
TG Hanauerland III – SG Kirchheim | Samstag, 20. Mai 2023 – 15°° Uhr – Gemeindehalle Kork |
TV Gengenbach - TG Hanauerland III | Samstag, 17. Juni 2023 – 15°° Uhr – Kinzigtalhalle Gengenbach |
FC Viktoria Hettingen – TG Hanauerland III | Samstag, 24. Juni 2023 |
TSG Seckenheim - TG Hanauerland III | Samstag, 1. Juli 2023 |
Ligafinale in Seckenheim | Samstag, 22. Juli 2023 |
Halbfinale bei franz. Meisterschaften
TG Turner qualifizieren sich für Team-Finale
Die Turner der TG Hanauerland sind in Frankreich auch dieses Jahr recht erfolgreich unterwegs und lassen die grenzüberschreitende Kooperation mit den Vereinen Societe de Gymnastique Gambsheim und Gym SUC Strasbourgweiter gedeihen.
Das Team Gambsheim in der Klasse Federale A 12 Jahre und älter belegte den 11. Platz in Longwy und konnte sich leider nach der krankheitsbedingten Absage von Tim Meier nicht für das Finale qualifizieren. Dennoch zeigten Emil Mertz und Noah Fladt an den Ringen mit 10,45 und 10,65 Punkten sowie am Sprungtisch mit 11,20 und 11,10 Punkten ganz gute Übungen bei Ihrer Premiere in Frankreich. Auch am Barren hatte Noah Fladt mit 10,30 Punkten einen sauberen Auftritt.
Bei den jüngeren Turnern qualifizierte sich Julian Gottschall durch einen 4. Platz mit seiner Mannschaft Gambsheim in der Klasse Federale A 10-15 Jahre für das französische Mannschaftsfinale. An den 4 Geräten Boden (10,25 Punkte), Ringe (10,366 Punkte), Sprung (11,05 Punkte) und Barren (10,133 Punkte) gelang ihm auch ein guter Einstand als Gastturner.
Simon Kirchhübel ging bei den Jüngsten im Team Gym SUC Strasbourg erfolgreich an den Start. In der Klasse Federale A 10-12 Jahre gewann seine Mannschaft den 2. Platz. Mit 10,133 Punkten am Seitpferd, 10,333 Punkten an den Ringen und 10,25 Punkten am Sprungtisch hatte Simon Kirchhübel seinen Anteil am guten Teamergebnis und derm Einzug ins französische Mannschaftsmeisterschaftsfinale in Cognac.
Bild (Quelle Gym SUC Strasbourg)
Von links nach rechts: Eliott Steinle, Simon Kirchhübel, Roberto Andrade Perez, Nur Pons Cano, Samuel Goin -Vila
Bundesligaturner bei Franz. Meisterschaften
TG Turner qualifizieren sich für Team-Halbfinale
Das Turnteam Gambsheim qualifiziert sich auch in diesem Jahr für das Halbfinale. Mit von der Partie im elsässischen Kingersheim waren die Turner der TG Hanauerland.
Nach dem Überraschungssieg im vergangenen Jahr in Paris sind die Turner der Bundesligamannschaft TG Hanauerland im Team der Societe de Gymnastique Gambsheim wieder angetreten, ein ähnlich gutes Ergebnis zu erreichen. Nach dem Titel ist die Mannschaft von National A4 in National A3 aufgestiegen und muss sich mit besseren französischen Teams messen. Mit dem Endergebnis von 273,40 Punkten übertraf das grenzüberschreitende Team die letztjährige Punktzahl um 8 Zehntel. Meik Layer präsentierte sich schon bis auf das Seitpferd und das Reck in einer bestechenden Frühform für die anstehende Saison in der 2. Bundesliga. Mit 12,40 Punkten am Boden, 12,65 Punkten an den Ringen, 13,05 Punkten am Sprungtisch und 12,55 Punkten am Barren lieferte er eine starke Performance. Wenn der Trainingsplan die ansteigende Leistungskurve mit dem Höhepunkt zur Zweitligasaison als Zielsetzung hat, dann ist vor allem bei Meik Layer noch vieles zu erwarten. Erwähnenswert sind die Wertungen von Pascal Friedmann am Boden mit 11,10 Punkten, mit 12,45 Punkten am Sprung und 11,60 Punkten am Barren. Tim Hauser erturnte sich 12,40 Punkte am Sprungtisch und 11,95 Punkte am Barren. Mit 11,85 Punkten am Barren komplettierte Dennis Betsche an diesem Gerät einen famosen Auftritt der von Joffrey Reinhardt betreuten Mannschaft. Ansonsten bieten die französischen Mannschaftsmeisterschaften eine ideale Vorbereitungsplattform, sich die notwendige Wettkampfhärte und Beständigkeit anzueignen. Für die Mannschaft waren Vincent Haennel (Societe de Gymnastique Gambsheim), Tim Hauser und Pascal Friedmann (beide TV Bodersweier), Dennis Betsche und Stephan Reiß (beide TV Scherzheim) sowie Meik Layer (TV Neckarau) im Einsatz.
Bild (Quelle Societe de Gymnastique Gambsheim)
Von links nach rechts: Vincent Haennel, Pascal Friedmann, Meik Layer, Dennis Betsche, Stephan Reiß, Tim Hauser, Trainer Joffrey Reinhardt
TG-Jugend bei Französischen Meisterschaften
TG Turner bei französischen Meisterschaften
Anfang März startete wieder die französische Mannschaftsmeisterschaft. Im Rahmen der grenzüberschreitenden Turn-Kooperation mit den Vereinen Societe de Gymnastique Gambsheim und Gym SUC Strasbourg waren die Turner aus dem Hanauerland mit von der Partie.
In Sausheim belegten die mitwirkenden TG-Turner im elsässischen Vergleich der Teams in der Nationalen Klasse A folgende Platzierungen. Tim Meier (TuS Marlen) und Emil Mertz (TV Kork) erreichten in der Altersklasse 12 Jahre und älter in der Mannschaft Societe de Gymnastique Gambsheim einen respektablen 4. Rang. Erfolgreicher waren Julian Gottschall (TuS Marlen) in der Altersklasse 12 - 15 Jahre im Team Societe de Gymnastique Gambsheim und Simon Kirchhübel (TB Freistett) in der Altersklasse 10 – 12 Jahre im Team Gym SUC Strasbourg mit dem 1. Platz.
Eine bessere Möglichkeit gibt es kaum, sich durch diese Wettkämpfe für die kommenden Aufgaben vorzubereiten und seinen Leistungsstand schwarz auf weiß dokumentieren zu können. Die gezeigten Leistungen waren recht ansprechend, sind aber durchaus noch ausbaufähig. Die französischen Meisterschaften bieten eine ideale Plattform, um neue Übungsteile auszuprobieren und auf Wettkampftauglichkeit hin zu testen. Diese Möglichkeit wird sich im Halbfinale der französischen Mannschaftsmeisterschaft ein weiteres Mal bieten, denn alle Teams haben sich für die nächste Runde weiter qualifizieren können.
Bild (Quelle Sven Urban)
Von links nach rechts: Emil Mertz, Tim Meier, Lorenzo Iannelli und Quentin Gabrielli
Turntalentschulpokal
TG Turner bei Turntalentschulpokal
Das Team der Turntalentschule (TTS) Herbolzheim gewinnt den DTB-Turntalentschulpokal Süd in Heidelberg. Mit dabei waren die Landeskaderturner der TG Hanauerland.
Mit dieser erfolgreichen Teilnahme beim Turntalentschulpokal unterstrich das neuernannte DTB-Turnzentrum in Herbolzheim, als eines von sechs Kaderschmieden in ganz Deutschland, Ihre sehr positive sportliche Entwicklung. Und einen großen Anteil daran haben die Nachwuchsturner der TG Hanauerland. Im Team der AK9 landeten Nico Schmälzle und Philip Wolf auf dem 1. Platz:
1. | TTS Herbolzheim | 289 |
2. | TTS Heidelberg | 247 |
3. | TTS Grünstadt | 142 |
4. | TTS Stuttgart | 140 |
5. | TTS Wetzgau | 131 |
In der Einzelwertung der AK9 (Technischer Test + Athletischer Test) war Philip Wolf der Beste mit 141 Punkten. Nico Schmälzle belegte einen hervorragenden 4. Platz mit 127 Punkten. Für Tim Feger reichte es immerhin für den 7. Platz in der AK 8 als Einzelstarter.
Bild
Von links nach rechts: Nico Schmälzle (TB Freistett), Nicolas Hordiyenko (TV Herbolzheim), Philip Wolf (TV Kork) und Tim Feger (TV Kork)